Ziel
This project will investigate how learning can be used to improve and expand the manipulation abilities of a robot-out-of-a-box. We argue that, the robot-out-of-a-box should come with both (1) a set of built-in capabilities that would enable it to solve manipulation tasks in unstructured human environment, as well as (2) the learning ability to extend and improve, and with guarantees not to hinder, its capabilities through its interactions over the lifetime of the robot with minimal (none wherever possible) user effort.
One major approach towards the development of built-in capabilities for robot manipulation falls under the Sense-Model-Plan-Act (SMPA) paradigm, which relies on the maintenance of a world model built from sensory readings through the use of sensing and action models. The research carried under under this paradigm makes general and conservative assumptions about the robot, the environment as well as the interactions between them and builds models that are guaranteed to provide an optimal level of performance when these assumptions hold. This makes them suitable as built-in capabilities that can be put in “the box”.
Another approach that has taken root during the last decade puts emphasis on the embodiment and the situatedness of the robot and focuses on learning through interaction, which falls under the Sense-(Plan)-Act (S(P)A) paradigm. These studies often shy away from the use/building of analytic models of the robot, its environment and interactions between them, and operate mainly the “perceptual space” of the robot.
The project will study how methods developed within these different paradigms can be integrated such that the manipulation skills of a robot can be improved through the use of sensory-motor data collected during its interactions.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-PEOPLE-2013-IOF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
06800 Ankara
Türkei
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.