Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Beating Landauer’s Limit in the Quantum Regime

Ziel

"Irreversible processes, such as resetting a logical register in a computer, result in heat dissipation. Landauer’s principle, linking information theory and thermodynamics, states that there is a minimum amount of heat dissipation, proportional to the reduction in the entropy of the logical register, imposed by the laws of thermodynamics. To possibly beat Landauer’s limit, we must first gain a better understanding of it. As quantum mechanics is our most fundamental theory of matter, such a deeper understanding of Landauer’s principle, which is based on classical physics, requires that it be reformulated in the quantum language. In this proposal we therefore aim to investigate how heat dissipation may be lowered beyond Landauer’s limit by utilising quantum mechanical phenomena, specifically that of quantum uncertainty. The objectives may be enumerated thusly: (i) Uncertainty in the form of environmental noise; (ii) Uncertainty by using non-orthogonal quantum states as the logical “0” and “1""; (iii) The interplay between uncertainty and quantum correlations between the logical register and some third-party system.

This project is very timely as it will fit into the emerging research area of quantum thermodynamics, while at the same time being original and innovative. It also has the potential for impact beyond fundamental science. According to the SMART2020 study, information and communications technologies (ICT) account for 2-5 % of global energy consumption; a number which will undoubtedly grow as ICT takes on a more prominent role in the global economy. According to recent studies, the minimum power dissipation per unit area of the fundamental building block of today’s computers – the CMOS FET transistor – is orders of magnitude larger than Landauer’s limit. The ICT industry is therefore endeavouring to devise systems which will narrow this gap, a task which will benefit greatly from the ability to operate beyond Landauer’s limit."

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2013-IEF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

INSTITUTO DE TELECOMUNICACOES
EU-Beitrag
€ 147 210,00
Adresse
CAMPUS UNIVERSITARIO DE SANTIAGO UNIVERSIDADE DE AVEIRO
3810-193 GLORIA E VERA CRUZ
Portugal

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0