Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

The Development of Quinoidal Porphyrins, Quinoidal Phthalocyanines, and Quinoidal Diazaporphyrins for Dye-Sensitized Solar Cells: Into the Red

Ziel

The development of novel materials is crucial to the improvement of solar cells. State-of-the-art dye-sensitized solar cells utilize “push-pull” porphyrin dyes (coded YD2-oC8) and have reported efficiencies up to 12.3%. However, YD2-oC8 and structurally similar dyes display limited to no absorption in the far red and near infrared regions of the solar spectrum. This region is where photon flux is at a maximum and improved absorption in this area should result in improved device efficiencies. We propose optimizing the under-studied quinoidal porphyrins and synthesizing novel quinoidal phthalocyanines and quinoidal diazaporphyrins to address the long wavelength absorption deficiencies of state-of-the-art porphyrin dyes. Quinoidal porphyrins have pronounced far-red/near infrared absorption and can be tuned similar to bona fide porphyrins. Pristine phthalocyanines already have adequate long wavelength absorption, but devices made from these dyes have low efficiencies as a result of strong dye aggregation. Quinoidal phthalocyanines should be non-planar similar to other large quinoidal species (exTTFs, porphyrins, etc.). This trait is proposed to lead to significantly reduced aggregation, improving the photophysical attributes, as well as the processability of phthalocyanines. The synthesis of the proposed dyes will help elucidate the importance of long wavelength absorption in dye-sensitized solar cells, shed light on the applicability of quinoidal porphyrinoid dyes and, in the long term, lead to higher efficiency solar cells. The applicant has extensive experience with the quinoidal porphyrins and is uniquely skilled to carry out this project.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2013-IIF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IIF - International Incoming Fellowships (IIF)

Koordinator

UNIVERSIDAD AUTONOMA DE MADRID
EU-Beitrag
€ 144 475,50
Adresse
CALLE EINSTEIN 3 CIUDAD UNIV CANTOBLANCO RECTORADO
28049 MADRID
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Comunidad de Madrid Comunidad de Madrid Madrid
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0