Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Synthesis of Two-Photon Optimized 'Caged' Compounds for Neuroscienes

Ziel

Progress in science requires the development of new or better experimental tools. Photolysis has provided a way to study kinetics of ligand activated signaling in situ at inaccessible intracellular and extracellular receptors for three decades. It can now be combined with laser microscopy to provide high resolution spatio-temporal kinetics of receptors in situ, for photo-stimulation or photo-inhibition to study dendritic integration and networks, or for studying compartmentalization and distribution of receptors. The main obstacles to its improved application in neuroscience are the poor depth of penetration in neural tissue, a few tens of microns with one-photon excitation, and the requirement for better photolysis efficiency. Two-photon photolysis has inherently better resolution deep in tissues but needs much more efficient photolysis to permit brief exposures at low concentrations without phototoxicity.
We plan to develop new caged neuroactive amino acids based on Laport symmetry-allowed aminoquinoline constructs with large two-photon cross-sections, high water solubility and minimal pharmacological interference. Preliminary results showed greater efficiencies than existing cages in photochemical studies and fast activation of synaptic glutamate receptors. The synthesis has been rationally simplified by applying novel methods, and the ligand addition forms a last step, allowing considerable flexibility in the range of neuroactive ligands that can be readily functionalized. The optimized molecular tools will be used to investigate glutamate receptor properties in situ in cerebellar Purkinje neurons and the interaction between fast and metabotropic glutamate receptors at the same synapses. Furthermore caged inhibitory amino acids GABA and glycine will be prepared and used to study the effects of photo-inhibition of individual cells, singly and with multi-spot illumination, on network activity.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2013-IEF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

Université Paris Descartes
EU-Beitrag
€ 194 046,60
Adresse
Rue de l'Ecole de Médecine
75270 cedex 06 Paris
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0