Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Assessing suppression of methanogenesis in wetlands by electron accepting and polyphenolic moieties in natural organic matter

Ziel

Wetlands store between 15 and 30% of the global soil carbon pool as dissolved and particulate organic matter (DOM and POM). Wetlands are also the largest natural source of atmospheric methane (CH4) and given the high warming potential of CH4, formation and loss processes of CH4 in wetlands have received considerable research interest. Yet, our understanding of methanogenesis in wetlands is incomplete. Recent studies have implicated DOM and POM in two processes that suppress methanogenesis in wetlands. The first is utilization of DOM and POM as terminal electron acceptors (TEAs) in anaerobic microbial respiration. Electron transfer to OM is thought to competitively suppress methanogenesis. The second process is the direct inhibition of methanogens by polyphenolic DOM constituents. The goal of the proposed research is to quantify the importance of these two processes by incubating natural wetland samples in the laboratory and selectively perturbing them to study the two processes. The importance of DOM and POM as TEAs will be assessed by quantifying changes in their redox states during anoxic incubations using analytical electrochemistry combined with monitoring the formation of CH4 and carbon dioxide. Incubation experiments with alternating anoxic and oxic conditions will be carried out to determine whether electron transfer to OM samples is reversible and, thus, whether suppression of methanogenesis via this process is sustained over repeated redox cycles in periodically anoxic wetlands. The potential inhibitory effects of polyphenolic DOM on methanogens will be assessed by measuring changes in methanogenesis in anoxic samples after addition of both natural and model polyphenols. The proposed research will derive a mechanistic understanding of the two studied processes. This understanding will allow transfer of the results from the lab-scale investigations to processes at the field scale and will help to improve wetland management policies.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2013-IIF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IIF - International Incoming Fellowships (IIF)

Koordinator

EIDGENOESSISCHE TECHNISCHE HOCHSCHULE ZUERICH
EU-Beitrag
€ 207 928,80
Adresse
Raemistrasse 101
8092 Zuerich
Schweiz

Auf der Karte ansehen

Region
Schweiz/Suisse/Svizzera Zürich Zürich
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0