Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Sphingosine kinase 2-mediated preconditioning in stroke

Ziel

According to the European Cardiovascular Disease Statistics 2012 edition, over a third of deaths from cardiovascular disease in the EU are from coronary heart disease and just over a quarter are from stroke. But there is a lack of effective treatment for most stroke patients. Despite an expanding understanding of the cellular and molecular mechanisms underlying ischemia/reperfusion injury, 1000+ experimental compounds have failed at some stage of development. Thus, innovative therapeutic approaches are needed to develop an effective treatment for stroke. Preconditioning (in which a stimulus below the threshold of damage is applied, leading to tissue resistance to the same, or different stimuli given beyond damage threshold) is an attractive experimental strategy to identify endogenous protective mechanisms that could be therapeutically implemented. The proposed studies will identify a key molecular interaction underlying endogenous protective mechanisms induced by preconditioning and its potential to be exploited therapeutically.
The lipid mediator sphingosine 1-phosphate (S1P) plays a role in preconditioning, protecting the heart and kidney against ischemia/reperfusion injury. Sphingosine kinase 2 (SK2) is the major S1P-synthezising enzyme in brain and is up-regulated in neurons in response to ischemia. SK2 is a BH3-only protein, that can interact with the cell death-related protein Bcl-xL, suggesting that this enzyme isoform has S1P-independent actions. Two specific aims will test in vivo and in vitro the hypothesis that various preconditioning stimuli induce tolerance to brain ischemia by a novel common mechanism involving both S1P-mediated autocrine/paracrine mechanisms (HIF1alpha - SK2 - S1P receptors - Akt - nitric oxide synthase) and intracellular protein-protein interactions inducing protective autophagy.
This project will identify novel therapeutic targets and will provide a route for translation to clinical research.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2013-CIG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-CIG - Support for training and career development of researcher (CIG)

Koordinator

UNIVERSITY COLLEGE CORK - NATIONAL UNIVERSITY OF IRELAND, CORK
EU-Beitrag
€ 100 000,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0