Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Explore novel connections between oncogenic pathways in lung cancer

Ziel

"Lung cancer causes about a million deaths per year and the estimation is that 250 million people will die during the 21st century for this reason. A major challenge in treating this and other cancers is the intrinsic resistance to conventional therapies demonstrated by the cancerous cells that are responsible for the sustained growth, survival, and invasion of the tumour. Identifying new pathways involved in the biological processes necessary for the survival of lung cancerous cells is paramount in developing new clinical approaches with the goal of preventing disease recurrence. Using mouse models, I have recently published as first and corresponding author in the journal Cancer Cell, that non-small cell lung carcinomas (NSCLC) are ""addicted"" to the Notch pathway. Importantly, inhibition of the Notch pathway arrests NSCLC growth in vivo, opening up a new therapeutic approach to the treatment of this disease. My first aim is to develop, in the next few years, a patient-derived tumour xenograft (PDTX) model to extend beyond the realms of rodents the proof of principle of using Notch inhibitors for the treatment of human NSCLC. My second aim will be to identify the different partners and components of the Notch pathway, required for this ""addiction"" and for the maintenance of NSCLC. Finally, using both NSCLC-prone mouse models and the PDTX model I will try to combine therapies currently in use to treat NSCLC with Notch pathway inhibition hoping to identify synergies between these treatments. Of note, the availability and use of a PDTX model will pave the way to personalised treatment of NSCLC patients. My ultimate goal is to find new therapeutic approaches for the treatment of the leading cause of death by Cancer in the world today."

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2013-CIG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-CIG - Support for training and career development of researcher (CIG)

Koordinator

INSTITUT NATIONAL DE LA SANTE ET DE LA RECHERCHE MEDICALE
EU-Beitrag
€ 100 000,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0