Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Next Generation Driving Behaviour Models

Ziel

Microscopic traffic simulation tools which replicate individual driver decisions and combine them to deduce network conditions are popular tools for evaluating transport planning and management options. An essential component of such tools is a set of mathematical models of driver behaviour, including but not limited to longitudinal movement models, lateral movement models, and route choice models.
Driving behaviour is an inherently complex process, with driving decisions being affected by various factors, including network topography, traffic conditions, path-plan of the driver, features of the vehicle and characteristics of the driver. The existing driving behaviour models address many of these factors, either fully or partially. However, the existing models tend to overlook the effect of driver characteristics on the decision framework and ignore the underlying heterogeneity in decision making of different drivers as well as the same driver in different contexts. The behavioural predictions from such models are bound to contain significant noise and implementation of models in traffic micro-simulation tools can lead to unrealistic traffic flow characteristics and incorrect representation of congestion.
In this research, we propose to develop dynamic driving behaviour models that explicitly account for the effects of driver characteristics in his/her decisions alongside the effects of path-plan, network topography and traffic conditions. The models will be calibrated by combining experimental data collected from the University of Leeds Driving Simulator (UoLDS) and actual traffic data collected using video recordings.
The developed models will have the potential to significantly improve prediction capabilities of microscopic traffic simulators and contribute to better transport planning and management.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2013-CIG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-CIG - Support for training and career development of researcher (CIG)

Koordinator

UNIVERSITY OF LEEDS
EU-Beitrag
€ 100 000,00
Adresse
WOODHOUSE LANE
LS2 9JT Leeds
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
Yorkshire and the Humber West Yorkshire Leeds
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0