Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Symbiotic Human-Robot Solutions for Complex Surface Finishing Operations

Ziel

In nearly every sector of industrial manufacturing polishing techniques are used. But often manual polishing is the only option because the tasks are too complex to be automated. Therefore in SYMPLEXITY Symbiotic Human-Robot Solutions for Complex Surface Finishing Operations will be developed. The main SYMPLEXITY Objectives are

SO 1 – Accurate and cognitive industrial robot systems enabling safe human-robot collaboration for surface finishing operations
SO 2 – Easy to use interfaces for planning, control and re-planning of shared finishing tasks
SO 3 – Collaboration oriented process technology for abrasive finishing, laser and fluid jet polishing
SO 4 – Integrated and autonomous sensing system for objective identification of surface properties
SO 5 – Introduction of developed collaborative finishing solutions into manufacturing industry

In SO5 the results of the first 4 objectives will be combined to 3 demonstrator human-robot collaboration cells, one for each of the investigated process technologies. The 3 demonstrator cells will be tested in operational environment at 3 end-users.

SYMPLEXITY is the consistent continuation of 3 recent EU projects that achieved TRL 4-5:
COMET – Plug-and-produce COmponents and METhods for adaptive control of industrial robots
SAPHARI – Safe and Autonomous Physical Human-Aware Robot Interaction
poliMATIC – Polishing processes and tools development

SYMPLEXITY will bring together the results and key partners of these 3 projects to achieve TRL7 and thereby support the European Industry to win the competition in the global market with higher quality, efficient manufacturing and economic production, based on human robot collaboration for polishing complex shaped metallic surfaces. Relevant branches are tool making, medical engineering, aeronautics and automotive industry. Case studies show, that for many applications todays >90% of manual work can be converted in 80 % of robotic work under human control and 20 % of manual work.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

IA - Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-FoF-2014-2015

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

FRAUNHOFER GESELLSCHAFT ZUR FORDERUNG DER ANGEWANDTEN FORSCHUNG EV
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 380 625,00
Adresse
HANSASTRASSE 27C
80686 MUNCHEN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Oberbayern München, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 380 625,00

Beteiligte (18)

Mein Booklet 0 0