Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Illuminating the 'Grey Zone': Addressing Complex Complicity in Human Rights Violations

Projektbeschreibung

Untersuchung der Mittäterschaft bei Menschenrechtsverletzungen

Der Begriff „Übergangsjustiz“ bezieht sich auf verschiedene Prozesse und Mechanismen, mit denen eine Rechenschaftspflicht gewährleistet, für Gerechtigkeit gesorgt und eine Versöhnung mit von vergangenen Konflikten und Missbräuchen betroffenen Opfer herbeigeführt werden sollen. Komplexer wird es jedoch in der sogenannten Grauzone, in der sich Personen bewegen, die Zuschauende, Kollaborateurinnen oder Kollaborateure bzw. Nutznießende von Gewalttaten waren, sich aber der Kontrolle der Institutionen für Übergangsjustiz entziehen konnten. Das ERC-finanzierte Projekt GREYZONE wird diese Grauzone untersuchen und die politischen Folgen analysieren, die sich aus der Nichtberücksichtigung der Mitschuld an Gewalt in einem größeren Maßstab ergeben. Dabei wird sich das Projekt auf vier verschiedene Fälle konzentrieren: Autoritarismus und militärische Besetzung während des Vichy-Regimes in Frankreich, Apartheid in Südafrika, Totalitarismus in Rumänien von 1945 bis 1989 und die Militärdiktatur in Argentinien von 1976 bis 1983.

Ziel

The grey zone of bystanders, collaborators and beneficiaries of violence escapes the scope of main Transitional Justice (TJ) institutions and poses tough questions for scholars and architects of post-conflict societies. This interdisciplinary project shifts the focus of academic and political debates by pursuing three objectives: conceptually, it departs from the dominant victim-perpetrator paradigm and theorises the many faces in the grey zone by analysing the interplay between structure and agency; normatively, it argues that no account of TJ is complete without engaging the grey zone; empirically, it tests if, in tackling the grey zone, cinematographic and literary representations can supplement typical TJ mechanisms (trials, truth commissions, lustration). Four cases are analysed: authoritarianism plus military occupation (Vichy France), apartheid (South Africa), totalitarianism (Romania 1945–1989) and military dictatorship (Argentina 1976–1983). The cases provide a variety of contexts of complicity and feature the most frequently used TJ mechanisms. They serve to a) examine the relationship between the official story emerging from state-orchestrated TJ mechanisms and artistic narratives of complicity; b) contextually distinguish disclosive from obscuring artistic representations of the grey zone; c) explore the contribution of these representations to TJ efforts by studying their effect on public debates about—and institutional responses to—the past. Working at the frontiers between political science, philosophy, history, law, literature and cinema, this pioneering project has critical and institutional impact. Critically, it discloses the limits of current TJ theory and practice by emphasising the negative political effects of ignoring general complicity in violence. Institutionally, it seeks to enrich the toolkit of scholars and practitioners by pointing to the potential use of cinema and literature in civic education aimed at deterrence and reconciliation.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2014-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

THE UNIVERSITY OF EDINBURGH
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 349 481,00
Adresse
OLD COLLEGE, SOUTH BRIDGE
EH8 9YL Edinburgh
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
Scotland Eastern Scotland Edinburgh
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 349 481,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0