Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Philosophy of Pharmacology: Safety, Statistical standards and Evidence Amalgamation

Ziel

"The project intends addresses safety assessment in pharmacology with a view on philosophical work on causality and causal inference from statistical data ((Pearl 2000; Spirtes, Glymour, Scheines 2000, Woodward 2003, Cartwright, 2007b). This interest is motivated by the fact that current evidence standards emphasize internal validity of studies and hence randomization, disregarding alternative routes to causal assessment, such as the joint support of different sorts of evidence to a given hypothesis. This may be particularly detrimental in that, much of the evidence for harms comes from anecdotal reports, case series, or survey data, which standard guidelines of evidence evaluation regard as being of poorer quality with respect to controlled (randomized) experiments. Although the role of this ""lower level"" evidence is increasingly acknowledged to be a valid source of information for the risk profile of medications (Howick et al. 2009, Hauben and Aronson, 2007), current practices have difficulty in assigning it a precise epistemic status and integrating it with more standard methods of hypothesis testing. The philosophical debate has already addressed similar questions in relation to the assessment of treatment efficacy (Worral 2010, Papineau, 1993; Cartwright, 2007). However, none of these contributions expressly addresses the specific issues arising in causal assessment for harms.
The project intends to change the evidence standards for safety assessment by providing a unified framework for the amalgamation of diverse evidence in safety assessment. In particular, the project intends to: 1) present a foundational analysis on statistical/causal inference with a focus on safety assessment; 2) Build a unified epistemic framework within which different kinds of evidence can be combined and used for decision; 3) Provide the theoretical framework for the development of new standards of drug evaluation.
"

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2014-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITA POLITECNICA DELLE MARCHE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 643 084,05
Adresse
PIAZZA ROMA 22
60121 Ancona
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Centro (IT) Marche Ancona
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 643 084,05

Begünstigte (3)

Mein Booklet 0 0