Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Mesoscopic models for propagation in biology

Ziel

According to biologists, there is a need for quantitative models that are able to cope with the complexity of problems arising in the field of life sciences. Here, complexity refers to the interplay between various scales that are not clearly separate. The great challenge of the MESOPROBIO project is to analyse complex PDE models for biological propagation phenomena at the mesoscale. By analogy with the kinetic theory of gases, this is an intermediate level of description between the microscale (individual-based models) and the macroscale (parabolic reaction-transport-diffusion equations). The specific feature common to all the models involved in the project is the local heterogeneity with respect to a structure variable (velocity, phenotypical trait, age) which requires new mathematical methods. I propose to push analysis beyond classical upscaling arguments and to track the local heterogeneity all along the analysis.

The biological applications are: concentration waves of bacteria, evolutionary aspects of structured populations (with respect to dispersal ability or life-history traits), and anomalous diffusion. The mathematical challenges are: multiscale analysis of PDE having different properties in different directions of the phase space, including nonlocal terms (scattering, competition), and possibly lacking basic features of reaction-diffusion equations such as the maximum principle. The outcomes are: travelling waves, accelerating fronts, approximation of geometric optics, nonlocal Hamilton-Jacobi equations, optimal foraging strategies and evolutionary dynamics of phenotypical traits. Emphasis will be placed on quantitative results with strong feedback towards biology.

The project will be conducted in Lyon, a French hub for mathematical biology and hyperbolic equations. There will be close interaction with biologists in order to establish the most appropriate questions to answer. Several collaborations in Europe (UK, Austria) will be developed.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2014-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 091 688,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 091 688,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0