Projektbeschreibung
Maßnahmen und Einrichtungen der Online-Arbeitsmärkte untersuchen
Die traditionellen Arbeitsmärkte leiden heute unter einem Stillstand. Das schnelle Wachstum der Online-Arbeitsmärkte hat die Aufmerksamkeit globaler Organisationen wie der Weltbank und der Gemeinsamen Forschungsstelle der Europäischen Kommission geweckt. Diese virtuellen Plattformen, die Arbeitgeber über die Grenzen hinweg mit qualifizierten Arbeitskräften verbinden, haben eine erstaunliche jährliche Wachstumsrate von bis zu 60 % zu verzeichnen, wodurch eine weitere Untersuchung gerechtfertigt erscheint. Ziel des ERC-finanzierten Projekts iLABOUR ist es, die Maßnahmen und Einrichtungen, die diese Arbeitsmärkte der nächsten Generation regeln, zu analysieren. Konkret wird die Entstehung von länderübergreifenden Online-Gewerkschaftsbewegungen untersucht. Dabei werden virtuelle und physische Forschungsstandorte beleuchtet, Umfragen, Interviews und Beobachtungen mit Gestaltenden und Arbeitskräften durchgeführt und Online-Daten ausgewertet.
Ziel
"World Bank, EC Joint Research Centre, and other bodies have recently highlighted the potential of online labour markets to boost employment and economic growth. While national job markets have stagnated, online labour markets that connect firms with knowledge and service workers around the world have grown up to 60% a year.
An overlooked aspect of these markets is that they extricate workers and employers from national institutional frameworks, such as employment law and collective bargaining, and instead impose their own, technologically enforced institutions. For example, a leading marketplace recently instated a global minimum wage of 4.00 USD/h. With over 540,000 employers and 4,000,000 registered workers in 180 countries, this Californian company is making critical labour policy decisions that influence businesses and individuals from Berlin to Manila.
The objective of this project is to lay bare the politics and institutions of these next-generation labour markets promoted with discourses of technological progress. Whose interests find expression in their institutions? Some online workers have begun to organize transnationally with the help of digital media. How do online labour movements emerge and assert power on these markets? And finally, to what extent are these relations still reducible to struggles between capital and labour, rather than more ambiguous networked models of production?
We will tackle these questions through a combination of conventional social research methods and innovative Internet research methods, on both virtual research sites (online labour markets and workers' online communities) and physical research sites (market operators' premises and worker gatherings). We survey, interview, and observe designers and workers to reconstruct processes through which online markets, institutions, and movements are shaped, and ""scrape"" online data to quantify their influence. The results will open up important new vistas in labour policy debate."
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Sozialwissenschaften Medien und Kommunikation Grafikdesign
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Internet
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Software Anwendungssoftware Systemsoftware
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Business und Management Erwerbstätigkeit
- Sozialwissenschaften Rechtswissenschaften
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-STG - Starting Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2014-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
OX1 2JD Oxford
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.