Projektbeschreibung
Die Rolle der oberen Motoneuronen bei amyotropher Lateralsklerose
Bei der amyotrophen Lateralsklerose (ALS) handelt es sich um eine seltene und unheilbare neurodegenerative Erkrankung, die die Motoneuronen betrifft, die willkürliche Muskelbewegungen steuern. ALS führt zur Degeneration sowohl der oberen als auch der unteren Motoneuronen, worauf eine schwerwiegende Prognose und der Tod der betroffenen Person innerhalb von zwei bis fünf Jahren nach der Diagnose folgen. Ziel des vom Europäischen Forschungsrat finanzierten Projekts CorticALS ist es, die Rolle der oberen Motoneuronen bei ALS zu erforschen. Durch die Erforschung der Funktionsstörungen und des Verlusts dieser Neuronen sollen molekulare Mechanismen aufgedeckt werden, die im Rahmen neuer therapeutischer Strategien auf den Schutz oder Ersatz dieses spezifischen Neuronentyps abzielen können. Dieser innovative Ansatz könnte wertvolle Erkenntnisse bereitstellen und potenzielle Behandlungen für ALS-Erkrankte voranbringen.
Ziel
Amyotrophic Lateral Sclerosis (ALS) is the most common adult-onset neurodegenerative disease of the motor system, with a prevalence of 2-3/100 000. In spite of intensive research efforts, ALS remains an incurable disease and presents with a very severe prognosis, leading to patient death within 2 to 5 years following diagnosis.
At the cellular level, ALS is characterized by the combined degeneration of both upper motor neurons (UMN, or corticospinal motor neurons) whose cell bodies are located in the cerebral cortex, and that extend axons to the medulla and spinal cord, and lower motor neurons (LMN, or spinal motor neurons) whose cell bodies are located in the medulla and spinal cord, and that connect to the skeletal muscles. This dual impairment allows to discriminate ALS from other, less severe diseases affecting either UMN or LMN. Despite this precise clinical description, it is striking to note that preclinical studies have so far mostly concentrated on LMN, leaving aside the role of UMN in ALS.
This project aims at shedding light on the contribution of the dysfunction and/or the loss of UMN in ALS, in order to design and test new therapeutic strategies based on the protection and/or the replacement of this exact neuronal type. This innovative question has never been directly asked so far. Our working hypothesis is that specific neurodegeneration of UMN, in the course of ALS, does not represent an isolated side effect, but rather actively contributes to the onset and progression of the disease. Based on the discovery of new molecular players, and the development of alternative therapies, this original thematic has the ambition to provide clinicians and patients with new answers and new therapeutic assets.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-STG - Starting Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2014-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
75654 PARIS
Frankreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.