Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

The Plasmidome: a Driving Force of Rumen Microbial Evolution from Birth to Adulthood

Ziel

Plasmids are known to be major contributors to lateral gene transfer in bacterial genomes; however, their comprehensive evolutionary role within bacterial communities is poorly understood. Recently we have developed cutting edge abilities to access a plasmid population (plasmidome) of a given microbial community, and applied them to rumen microbial communities. These abilities are an element long-needed for the study of microbial lateral gene transfer and evolution. Ruminants house a highly complex microbial community in the rumen compartment of their digestive tract, with which they have evolved into an obligatory co-dependence. Its confined nature provides a perfect system for the study of evolutionary dynamics within microbial communities.
Here we propose to study the evolutionary and ecological dynamics of the rumen plasmidome and its interaction with the rumen microbiome using our established approaches, together with a dense host-sampling resolution. We aim to understand the origins and assembly of these two entities, as well as their interactions with each other. We will explore the effect of early assemblages on the adult plasmidome and microbiome phenotypes. To complement the overview of global trends, we will study local interactions among individual rumen plasmids with their microbial host's genome and physiology at the single-plasmid level. These two distinct perspectives will allow us to understand the role played by plasmids within this complex microbial community, the co-evolutionary relationships between these two entities and their importance to the overall rumen ecosystem.
Based on a plasmid-centric approach, this study bears the unique ability to examine lateral gene transfer in “real time” by following genes on their transfer “vehicles”, and providing new insights into the fine details of microbial evolution. Its goals, many challenges and new approach place this proposal at the cutting edge of current research in microbial ecology and evolution.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2014-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

BEN-GURION UNIVERSITY OF THE NEGEV
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 499 000,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 499 000,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0