Projektbeschreibung
Optimale Natriumaufnahme für ein geringeres Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Bluthochdruck, weltweit einer der größten Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, wird durch die Aufnahme von Natrium (Salz) beeinflusst. Wie die optimale Natriumzufuhr, bei der das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen am geringsten ist, aussieht, ist jedoch weiterhin ungewiss. Zudem ist die Frage ungeklärt, ob für verschiedene Bevölkerungsgruppen und Personen unterschiedliche optimale Werte gelten. Um diese Wissenslücken zu schließen, wurde das EU-finanzierte Projekt COSIP ins Leben gerufen. Im Rahmen des Projekts soll festgestellt werden, ob eine anhaltend (langfristig) niedrige Natriumaufnahme sich positiv auf bekannte und neue kardiovaskuläre Biomarker auswirkt und ob der Zusammenhang zwischen Natriumaufnahme und Herz-Kreislauf-Erkrankungen je nach ethnischer Zugehörigkeit, Geschlecht, Alter und anderen Ernährungsfaktoren variiert. Im Projekt soll das populationsattributable Risiko der übermäßigen Natriumaufnahme quantifiziert und festgestellt werden, ob die Natriumaufnahme mit anderen Herz-Kreislauf-Erkrankungen in Verbindung steht.
Ziel
Hypertension is a leading risk factor for cardiovascular disease (CVD) globally, accounting for 25-35% of the population-attributable fraction. Sodium (salt) intake is a key determinant of blood pressure, and reducing sodium intake has emerged as an important target for population-based interventions to prevent CVD. However, there is considerable uncertainty about the optimal level of sodium (salt) intake that is associated with lowest CVD risk, and whether optimal levels differ for different populations and individuals. In this proposal, we will answer key fundamental research questions about the association of sodium intake with blood pressure and CVD risk. Our research challenges current guideline recommendations of low-sodium intake for all populations. Specifically, we will: a) determine whether sustained (long-term) low sodium intake is associated with beneficial (or adverse) effects on established and novel CV biomarkers. b) explore whether inter-daily ‘pattern’ of sodium intake is an important determinant of 24-hour blood pressure pattern; c) determine whether the association between sodium intake and CVD varies by ethnicity, sex, age, other dietary factors (e.g. potassium intake), or other factors in 2 large international epidemiologic studies (PURE and INTERSTROKE; n>125,000 individuals). d) quantify the population-attributable fraction of excess sodium intake on global burden of CVD (stroke, myocardial infarction, heart failure and CV death), and model the potential impact of various population-based approaches to reducing sodium intake; e) determine whether sodium intake is associated with other vascular-related clinical conditions, namely including atrial fibrillation, cognitive impairment and falls (providing novel information); f) determine whether genetic variants associated with ‘salt sensitivity’ and hypertension are association with blood pressure and stroke, and whether these associations are modified by sodium intake.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften anorganische Chemie Alkalimetalle
- Sozialwissenschaften Soziologie Anthropologie Ethnologie
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Gesundheitswissenschaften Ernährung
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Kardiologie Herz-Kreislauf-Erkrankungen
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Neurologie Schlaganfall
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-STG - Starting Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2014-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
H91 Galway
Irland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.