Ziel
Pure accelerated radioisotope beams have been used for 50 years in fundamental physics R&D, e.g. for nuclear structure studies (pear shaped exotic nuclei, Nature 2013); CERN-ISOLDE plays a central role in developing accelerator technologies and fostering collaborative approaches to advance this field of isotope mass separation online. Our most recent contribution was the use of nanomaterial targets for more intense and reliable beam production, and laser ion sources for their purification (discovery of yet unknown 233Francium).
Radioisotopes are widely used for functional imaging in medicine, based on 99mTechnetium or on 18Fluorine. This field is expected to rapidly expand, when coupling imaging with new cancer treatments, with isotopes emitting different type of radioactivity, e.g. alpha particles. This is shown with the recently introduced 223Radium chloride (Xofigo®) used as a treatment drug in advanced bone cancers. However, either shortage in the supply of 99mTechnetium or lack of access to new radioisotope with adequate properties is a severe treat to develop personalized treatment that combine functional imaging and therapy.
Ovarian cancers have poor prognosis, are the second most frequent cancer for women and one of the deadliest. They are difficult to treat, because of possible presence of metastasis, and because this region is difficult to irradiate without collateral damages.
MEDICIS-PROMED will train a new generation of scientists to develop systems for personalized Medicine combining functional imaging and treatments based on radioactive ion beam mass-separation. This will be done across a coherent intersectorial multidisciplinary network with world-leading scientists in their field.
Subsystems for the development of new radiopharmaceuticals, of isotope mass separators at medical cyclotrons, and of mass separated 11Carbon for PET-aided hadron therapy will be specifically developed to treat the ovarian cancer.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- NaturwissenschaftenNaturwissenschaftentheoretische PhysikTeilchenphysikTeilchenbeschleuniger
- Medizin- und GesundheitswissenschaftenKlinische MedizinRadiologieNuklearmedizin
- Medizin- und GesundheitswissenschaftenKlinische MedizinOnkologie
- Medizin- und GesundheitswissenschaftenGesundheitswissenschaftenpersonalisierte Medizin
- NaturwissenschaftenNaturwissenschaftenOptikLaserphysik
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-ITN-2014
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenFinanzierungsplan
MSCA-ITN-ETN -Koordinator
1211 Meyrin
Schweiz