Projektbeschreibung
Regulatorische T-Zell-Behandlung der Graft-versus-Host-Krankheit
Die Blutstammzelltransplantation ist der Goldstandard bei der Behandlung verschiedener Blutkrankheiten einschließlich hämatologischer Malignome. Bei vielen Personen, die eine Transplantation erhalten, reagieren jedoch die Spenderzellen auf das Gewebe des Betroffenen. Dabei handelt es sich um die Graft-versus-Host-Krankheit bzw. Transplantat-gegen-Wirt-Reaktion. Aufgrund der regulatorischen Funktion der T-Zellen bei der Steuerung der Immunantwort schlagen die Forschenden des EU-finanzierten Projekts TREGeneration vor, regulatorische T-Zellen des Spendenden als Behandlung einzusetzen. Das Gemeinschaftsunternehmen wird verschiedene Präparationsstrategien für regulatorische T-Zellen untersuchen, die Notwendigkeit einer In-vitro-Expansion ermitteln und die möglichen Vorteile der gleichzeitigen Verabreichung von therapeutischen Wirkstoffen erforschen. Neues Wissen zu den Mechanismen, die der Therapie mit regulatorischen T-Zellen zugrunde liegen, wird auch bei der Behandlung anderer Krankheiten hilfreich sein.
Ziel
Our proposal encompasses parallel clinical trials addressing the feasibility and the effectiveness of donor-derived regulatory T cells (Treg) as a therapeutic agent in the treatment and prevention of tissue and organ damage resulting from graft versus host disease (GVHD) after hematopoietic stem cell transplantation (HSCT).
We propose a collaborative clinical study in which Treg therapy for GHVD is the common dominator. However, by bringing together several clinical centers with expertise in this area, we are also having the opportunity to simultaneously address other issues that would not otherwise be addressable by each clinical center on its own. Firstly, by using different Treg preparation strategies, we will be able to determine whether ex vivo isolated Treg are sufficient or whether in vitro expansion and subsequently higher dosages are required. Secondly, we will investigate if sole Treg infusion is effective or if rather co-administration of therapeutic agents that are likely to induce Treg survival and expansion in vivo (rapamycin; IL-2) is required for a successful response to Treg therapy.
The studies on GVHD treatment outcome will be pursued together with a detailed analysis of immune monitoring, comprising T cell receptor clonotype tracking and tissue regeneration markers, in order to further understand the mechanisms underlying the therapeutic and regenerative potential of Treg cells.
Our consortium has developed a concerted approach to the topic of Treg therapy in GVHD. This is a unique opportunity to determine the validity of this cellular immunotherapy approach in GVHD prevention and treatment, with potential for a significant impact on patient quality of life, survival rate and ultimately on the quality of health care provided.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Medizinische Biotechnologie Zelltechnik Stammzelle
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Notfallmedizin Wirt-gegen-Gast-Reaktion
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Transplantation
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.1. - SOCIETAL CHALLENGES - Health, demographic change and well-being
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.1.3. - Treating and managing disease
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-PHC-2014-2015
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1649 028 Lisboa
Portugal
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.