Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Towards Cyber-Physical Systems Engineering Tools Interoperability Standardisation

Ziel

CPS require multiple engineering competences across various engineering disciplines. The development of such systems is a huge challenge, also because of the heterogeneity of engineering tools involved in development platforms across the development lifecycle. In order to overcome this challenge, past and on-going EU research projects have developed the basis for an International Open Standard for Development Tool Interoperability, the so called Interoperability Specification (IOS). However, due to lack of coordination, current IOS related activities, especially with respect to its standardization and possible extensions, are un-coordinated, endangering the huge financial effort that has been put into the IOS and the chance to establish it as a formal Standard.
The main goal of CP-SETIS is to conceive and set up a sustainable organizational structure as a platform joining all stakeholders, to coordinate all IOS related activities, especially the formal standardization and further extensions of the IOS. This organizational structure will be implemented within existing, sustainable European organizations, like the ARTEMIS-IA Working Groups or similar, that are open to all stakeholders.
CP-SETIS will ensure the support of all stakeholders for this structure, its operational rules, its implementation within existing structures and, most important, their commitment to coordinate all IOS related activities within this structure.
In this way, CP-SETIS will secure the huge effort – both in terms of manpower as well as in terms of financial support – that has been put into the IOS, furthering and enabling the setup of the IOS as a formal standard, and enabling the enormous innovation potential of the IOS both, for innovations in interoperable tools with new functionalities needed for future generations of Cyber-Physical Systems, and for innovations in future CPS themselves.
CP-SETIS will also use lessons learned during this process to update Standardization Research Agendas.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

IA - Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-ICT-2014

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

SafeTRANS e.V.
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 123 750,37
Adresse
Escherweg 2
26121 Oldenburg
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Niedersachsen Weser-Ems Oldenburg (Oldenburg), Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Other
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 123 750,37

Beteiligte (7)

Mein Booklet 0 0