Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

No One Left Behind

Ziel

As stated in Forbes, “.. the world of education is going to go through one of the most massive changes in the next five years than it has seen in the last three thousand years. It’s a perfect storm.” This change is driven by the extreme pressure on schools to produce outcomes, too many children are leaving school with no meaningful job skills; and those children at risk of exclusion are especially affected as they are not able to reach their full potential. In parallel, the business growth potential for non-leisure applications of digital games is wide, and estimated to reach €77 billion in 2015.

No One Left Behind” has been created to take advantages of the opportunities and the potential of digital games to tackle these challenges in the education sector.

This project will create a new generation of Pocket Code (a mobile media-rich programming environment for children) to unlock inclusive gaming creation and experiences in formal learning situations, underpin meaningful learning and support children to realise their full potential; by transferring game mechanics, dynamics, assets and in-game analytics from non-leisure digital games SMEs, into Pocket Code, which also will be adapted to academic curricula.

Evidence of this approach will be provided through 3 experimental pilots (UK, Austria and Spain) comprising some 600 children/students, over 9-12 academic subjects and in 5 schools. A realistic business model and plan for “No One Left Behind’s” exploitable outputs is provided in order to support the project`s sustainability and scalability. Furthermore, impact arising from the project will be enabled by the effective cross-sectoral technology transfer (from leisure to non-leisure sectors). This will include new products and services, and through the scaling of current SMEs game-based products for the educational sector, and by improving backend analytics that can be monetized through freemium business models and segmented advertising.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

IA - Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-ICT-2014

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

GRUPO EMPRESARIAL INMARK SA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 578 112,50
Adresse
AVDA LLANO CASTELLANO 13 2
28034 Madrid
Spanien

Auf der Karte ansehen

KMU

Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).

Ja
Region
Comunidad de Madrid Comunidad de Madrid Madrid
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 825 875,00

Beteiligte (6)

Mein Booklet 0 0