Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Transfer-print operations for heterogeneous integration

Ziel

Smart systems technologies are evolving towards ever increasing functionality and miniaturisation through the heterogeneous integration of separate components. The ideal integration requires precision placement of multiple types of devices on a substrate to allow their inter-connection. We propose to solve this integration challenge through an exciting new technique called micro-Transfer-Printing (TP) where the essential materials or devices, with thicknesses of a few microns, are separated from their native substrates and are transferred in parallel to the new platform according to the desired positioning while achieving micron-scale placement accuracy. Sequential application of the process enables different components of different functionality to be manipulated in a highly flexible and programmable way making best use of the materials. The TOP HIT project will aggressively develop and validate the TP technology by integrating electronics and photonics components for the magnetic and communication industries. These serve as examples for the broad capability of the technology which is compatible with low-cost manufacturing.
We will develop ‘On Head Microelectronics’ for data storage smart systems through the embedded integration of custom electronic circuits directly into the magnetic read-head. We will demonstrate TP as a scalable method for the integration of compound semiconductor based elements (lasers, detectors) with silicon photonics platforms demonstrating both a compact receiver circuit and a transceiver.
The partners in the TOP HIT consortium include international companies with extensive manufacturing capabilities, an SME, and two research institutes. The output of this project will help establish TP as a mainstream technology for heterogeneous integration, enabling manufacturing to be carried out in Europe through sales of equipment and through foundry services.

New more efficient smart products will emerge from the research carried out here.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-ICT-2014

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITY COLLEGE CORK - NATIONAL UNIVERSITY OF IRELAND, CORK
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 908 224,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 908 224,00

Beteiligte (6)

Mein Booklet 0 0