Projektbeschreibung
Grundlagen der Auswirkungen sozialer Erfahrungen auf die Biologie von Kindern
Kinder, die im Kindergarten und in der Grundschule ungünstige soziale Erfahrungen machen, haben ein erhöhtes Risiko, Aggressionen, eine schlechte Selbstregulierung sowie Schwierigkeiten bei der Stressregulierung zu entwickeln. Obwohl die Forschung solche Erfahrungen mit negativen Folgen in Verbindung gebracht hat, sind die Mechanismen, die diesen Auswirkungen zugrunde liegen, nur unzureichend untersucht. Um diese Wissenslücke zu schließen, will das vom Europäischen Forschungsrat finanzierte Projekt „Sozio-Bio-Interaktion“ untersuchen, wie sich negative soziale Erfahrungen auf die Neurobiologie von Kindern auswirken. Mithilfe eines fachübergreifenden Ansatzes, der Zwillingsstudien, Beobachtungsstudien und Laborexperimente verbindet, soll das Projekt die Auswirkungen von Mobbing und negativen sozialen Erfahrungen auf die DNA-Methylierung und die Entwicklung neurokognitiver Funktionen von Kindern aufdecken. Hauptziel ist die Entwicklung von Maßnahmen zur Verhinderung von Aggressionen und zur Förderung einer gesunden Entwicklung bei gefährdeten Kindern.
Ziel
                                Think about the day you took your child to kindergarten for the first time. You were worried. Worried about the social experiences of your child. Would peers like your child, or would it get bullied, or rejected by classmates? 
Many children have positive social school experiences, but 10-15% of children become rejected, victim of bullying, have few friends and have poor relations with teachers. Such experiences have been linked to aggression development, but we poorly understand how.
I hypothesize that adverse social experiences in kindergarten and elementary school affect the neurobiology of children. Specifically, I aim to study how adverse social experiences (1) affect DNA methylation of genes implicated with stress regulation, and (2) affect neurocognitive functions underlying self-regulation, thereby increasing aggression. 
I will use a multidisciplinary approach to comprehensively study these hypotheses by using the strengths of twin-, observational and experimental studies. I will first study the impact of bully-victimization on children’s methylation of DNA and neurocognitive function development in monozygotic twins differing in bully-victimization, to test whether bully-victimization affects the neurobiology above and beyond possible genetic effects.
I will then focuses on cross-time influences of multiple social experiences on DNA methylation and neurocognitive functions. Adverse versus protective effects of peer- and teacher-relations on DNA methylation and neurocognitive functions will be studied to explore possible cascading, accentuation, and buffering effects. Further, sex differences will be addressed.
In the final set of (lab-experimental) studies I aim to unravel how DNA methylation of genes implicated with stress system responses, and altered neurocognitive functions lead to aggression by studying differences between chronically rejected and stable non-rejected children in stress-, and self-regulation following a social exclusion experience.
                            
                                Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
                                                                                                            
                                            
                                            
                                                CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
                                                
                                            
                                        
                                                                                                
                            CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Neurobiologie
- Sozialwissenschaften Bildungswissenschaften Didaktik
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Genetik DNS
- Sozialwissenschaften Soziologie soziale Missstände soziale Ungleichheit
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
            Programm/Programme
            
              
              
                Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
                
              
            
          
                      Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
- 
                  H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
                                      HAUPTPROGRAMM
                                    
 Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
            Thema/Themen
            
              
              
                Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
                
              
            
          
                      
                  Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
            Finanzierungsplan
            
              
              
                Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
                
              
            
          
                      Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-COG - Consolidator Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
              Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
                
                  
                  
                    Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
                    
                  
                
            
                          Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2014-CoG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1081 HV Amsterdam
Niederlande
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.
 
           
        