Projektbeschreibung
„Lebenswerte Behinderungen“ und gesellschaftliche Strukturen im schwedischen Sozialstaat
Menschen mit Behinderungen bilden heute 10 % der europäischen Bevölkerung. Angesichts ihrer Randposition in der Gesellschaft fehlt jedoch in der wissenschaftlichen Forschung die Berücksichtigung der Voreingenommenheit gegenüber der Lebensqualität von Menschen mit Behinderungen. Im Rahmen des ERC-finanzierten Projekts DISLIFE-werden „lebenswerte Behinderungen“ als Funktion von Gelegenheitsstrukturen im Zeitverlauf untersucht. Es werden vier Lebensverlaufsdimensionen analysiert: Gesundheit und Wohlbefinden, Bildung und Karriere, Familienstand und Freizeitaktivitäten. Mit einem gemischten Ansatz aus quantitativen und qualitativen Methoden sollen die Erfahrungen behinderter Menschen und ihr Verhältnis zu den gesellschaftlichen Strukturen vor, während und nach der Gründung des schwedischen Sozialstaates beleuchtet werden. Die Forschungsergebnisse werden für die Entwicklung von Gelegenheitsstrukturen durch Verwaltungsorgane auf zwischenstaatlicher Ebene wertvoll sein.
Ziel
In Europe today disabled people comprise some 65 million (10%). Yet they are marginalized in society and research, and little is known on how disabilities become liveable. This project challenges this bias by proposing to investigate ‘liveable disabilities’ as a function of disability and opportunity structures across time. It analyses four life course dimensions: disabled people’s (1) health and well-being; (2) involvement in education and work; (3) in a partner relationship and family; and (4) in leisure structures. Through this I identify liveable disabilities before, during and after the Swedish welfare state. The results are of significant cross-national interest as they form a useful baseline for what constitutes liveable disabilities, which helps governing bodies maximize opportunity structures for disabled people to participate fully in society.
This proposal is unique in employing mixed-methods life course research across time. First, it involves quantitative analysis of Sweden’s long-term digitized population databases, which reflect how disability impacts on people’s educational, occupational, marital and survival chances. The statistical outcome is novel in demonstrating how different impairments intersect with human characteristics relative to society’s structures of the past 200 years. Second, qualitative analyses uncover how disabled people today experience and talk about the above dimensions (1-4) themselves, and how mass media depict them. Third, I make innovative studies of leisure structures, which may promote liveable disabilities.
The proposal aims to establish me at the forefront of disability research. It benefits from my scholarship in history and demography and from three excellent centres at Umeå University I am connected to, funded by the Swedish Research Council. One centre researches populations, another gender. The third provides expertise in disability studies and ready access to stakeholders outside academia.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Sozialwissenschaften Soziologie Demografie Sterblichkeit
- Sozialwissenschaften Bildungswissenschaften Sondererziehung
- Geisteswissenschaften Geschichte und Archäologie Geschichtswissenschaft
- Sozialwissenschaften Soziologie Familienstudien
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Business und Management Erwerbstätigkeit
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-COG - Consolidator Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2014-CoG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
901 87 Umea
Schweden
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.