Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Light induced spatially EXact and genetically encoded labeling of immune cells for monitoring of lOng Distance and Ultra-compartment Shuttling during autoimmunity and chronic inflammation

Ziel

The incidence of autoimmune diseases including multiple sclerosis is dramatically increasing. While there is a genetically defined “bedrock” susceptibility to develop T cell mediated autoimmunity, environmental cues likely determine the threshold for disease development. Yet, little is known on how environmental cues sensed at body/environment interfaces are translated into immunopathology in distant organs like the central nervous system (CNS).
Here, we raise the hypothesis that immune cells must be activated at epithelial surfaces and then physically migrate to distant organs in order to induce autoimmunity. Furthermore, we propose that the “state of activation” of (either lymphoid or myeloid) immune cells can be interrogated by IL-6 production since IL-6 deficiency confers resistance to virtually any organ specific autoimmune disease and we have contributed fundamentally in defining the role of IL-6 for the generation of Th17 cells that are highly associated with autoimmune tissue inflammation.
In EXODUS, we will develop ground-breaking next generation reporter tools in order to test these hypotheses. A split Cre recombinase protein, which dimerizes and is activated by blue light, will be used to genetically label cells (and their progeny) in a topologically defined manner (“compartment reporter”). Furthermore, we have developed a novel type of Cre-inducible in vivo IL-6 reporter (“activation reporter”). The combination of these tools will enable us to trace the anatomical compartment of activation of immune cells without limitations in lag time.
Thus, site specific photogenetic co-induction of a fluorescence and IL-6 reporter will be used to probe peripheral sites for their potency to licence immune cells to travel to the CNS (Forward). Vice versa, labeling of cells in the CNS (through a thinned skull window) will allow for studying immune cell exodus from the CNS in homeostasis and during inflammation (Reverse).

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2014-CoG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

KLINIKUM DER TECHNISCHEN UNIVERSITÄT MÜNCHEN (TUM KLINIKUM)
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 998 063,00
Adresse
ISMANINGER STRASSE 22
81675 Muenchen
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Oberbayern München, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 998 063,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0