Projektbeschreibung
Die Zukunft der Berechnung des ökologischen Fußabdrucks
Es ist wichtig, den ökologischen Fußabdruck genau zu bestimmen und zu verringern. Die Berechnung des ökologischen Fußabdrucks eines Produkts wird jedoch durch den Mangel an wesentlichen Daten über den Energie- und Materialverbrauch über den gesamten Lebenszyklus erschwert. Außerdem wird mit den aktuellen Methoden häufig die entscheidende Rolle der Eigenschaften von Ökosystemdienstleistungen der biologischen Vielfalt übersehen. Stattdessen beruhen die Berechnungen auf einer begrenzten Anzahl bekannter Arten. In diesem Zusammenhang soll das EU-finanzierte Projekt SIZE einen innovativen Rahmen einführen, der auf vereinheitlichenden Skalierungsprinzipien basiert, die die Produktgröße und die Körpergröße der Arten einbeziehen. Mit diesem Ansatz lassen sich wichtige Merkmale der Produktion von Biokraftstoffen vorhersagen, darunter die Energierendite, der Flächenbedarf, die Treibhausgasemissionen und Indikatoren für die globalen Auswirkungen wie etwa das Risiko des Aussterbens von Arten. Im Mittelpunkt der Forschung steht die Herstellung flüssiger Biokraftstoffe aus verschiedenen Rohstoffen.
Ziel
There is a major scientific and societal challenge in quantifying and reducing ecological footprints of products. Ecological footprint calculations suffer severely from a limited availability of data, such as the amount of energy and materials associated with the production, use and disposal of products. Furthermore, ecological footprints pertaining to biodiversity are typically biased towards a limited number of well-known species with a focus on relative species richness, leaving out ecosystem service attributes of biodiversity. As it is virtually impossible to collect all the empirical data required for all species, there is an urgent need to develop an operational framework to derive representative ecological footprints with limited data requirements. I propose to develop a novel framework based on a set of unifying scaling principles related to the production size of products and the body size of species. These scaling principles will be developed to predict key characteristics of biofuel production, such as energy return of investment, agricultural land requirements and greenhouse gas emissions, as well as global impact indicators, such as species extinction risks. The focus of the research is on (1) liquid biofuel production (bioethanol and biodiesel) from various first and second generation feedstock as an important but controversial renewable energy source (2) vascular plant diversity, as the common basis of all terrestrial ecosystems, and (3) habitat destruction and climate change, as important drivers of global change. Together with the PI, two PhD students, two Postdocs and a technical assistant will work on different components of the new predictive models, substantially enhancing the scientific understanding of how to provide reliable ecological footprints in practice.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Umwelttechnik Energie und Kraftstoffe erneuerbare Energie
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Ökologie Ökosystem
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften Atmosphärenwissenschaften Klimatologie Klimaänderungen
- Technik und Technologie Umwelttechnik CO2-Abscheidetechnik
- Technik und Technologie Industrielle Biotechnologie Biomaterialien Biokraftstoff
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-COG - Consolidator Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2014-CoG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
6525 XZ Nijmegen
Niederlande
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.