Projektbeschreibung
Die Biologie der Lymphknoten verstehen
Bei Lymphknoten handelt es sich um kleine Organe, die überall im Körper zu finden sind und eine wichtige Rolle für das Immunsystem spielen, indem sie Lymphflüssigkeit filtern und Krankheitserreger abfangen. Die Stromazellen bilden das stützende Gerüst der Lymphknoten und kontrollieren die Bewegung, die Aktivierung und das Überleben der Lymphozyten. Im Rahmen des vom Europäischen Forschungsrat finanzierten Projekts STROMA wird das Ziel verfolgt, die Biologie der Stromazellen von Lymphknoten zu verstehen, da sie für die Regulierung des Immunsystems entscheidend sind. Die Forschenden schlagen vor, fortgeschrittene Mausmodelle und computergestützte Ansätze zu entwickeln, um das Schicksal einzelner Stromazellen in ihrer natürlichen Umgebung zu verfolgen. Ziel ist es, ihr räumlich-zeitliches Verhalten während der Entzündung aufzudecken und wertvolle Erkenntnisse über die Entwicklung und den Umbau der Stromazellen in den Lymphknoten zu gewinnen.
Ziel
In 1984, Nossal wrote ‘‘A readership consisting of primarily anatomists has every right to question the favorite sport of research workers in cell immunology. This is to take a lymphoid tissue and totally destroy its beautiful and elaborately designed architecture to obtain simple cell suspension of lymphocytes, which are then asked to do more or less all the jobs of the original anatomic masterpiece’’. Growing evidence that lymph node (LN) stromal cells control the motility, activation and survival of lymphocytes has reinforced this view. These architectural cells assemble in 3D networks that regulate LN homeostasis and control its ability to remodel during inflammation. Understanding stromal cell biology is thus mandatory to our full comprehension of the immune system but this ambitious objective is technically challenging. As the complexity of the LN cannot be modelled in culture, knowledge gained from in vitro experiments is limited and will not address many relevant questions related to the biology of LN stromal cells, in particular (i) the elucidation of their origin and the precursor/product relationships that link them, (ii) the determination of their behavior in inflamed LNs and (iii) their subsequent fate in LNs that have returned to homeostasis. To this aim, I have developed several original, cutting-edge multicolor fluorescent reporter mouse models and computational modeling approaches to map the fate of single stromal cells and their progeny in situ. Using this innovative approach, my group will investigate the spatio-temporal behavior and molecular cues that orchestrate the development and dynamics of the major LN stromal cell populations in vivo, at steady state and under inflammatory conditions, at the single cell level. Because the proposed studies will unravel the precursor/product relationships linking the various stromal cell types, we anticipate to provide the first “Phylogenetic tree” of LN stromal cell development and remodeling.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biochemie Biomoleküle Proteine
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Zellbiologie
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Immunologie
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Medizinische Biotechnologie Zelltechnik Stammzelle
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Physiologie Homöostase
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-COG - Consolidator Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2014-CoG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
75794 PARIS
Frankreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.