Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

The psychology and neurobiology of cognitive control training in humans

Ziel

Cognitive control regulates our thoughts and actions, helping us avoid impulsive behaviours that are inappropriate, costly or dangerous. In recent years, evidence has emerged that training in behavioural tasks that promote response inhibition or avoidance of specific stimuli can enhance cognitive control, reducing overeating and alcohol consumption. Despite the promising nature of cognitive control training (CCT), we know little about which CCT methods are most effective, how individual differences determine training outcomes, whether CCT produces benefits for real-life behaviour, and how CCT alters – and is determined by – the structure and function of the brain. My aim is to discover what works in CCT and how the effects of training relate to neurophysiology. Subproject 1 will be the largest ever trial on the effectiveness of different CCT methods for achieving weight loss, recruiting 36,000 participants worldwide to complete an internet-based training programme via the Guardian. This study will reveal, with high statistical power, which CCT methods are the most effective and which individual differences are most important for producing real-life benefits. Subproject 2 will investigate how CCT influences neurobiology, and how individual differences in neurobiology influence CCT outcomes. In Subproject 2a, I will focus on theoretically predicted changes to GABAergic systems in prefrontal and motor cortex, and I will test the effect of GABAergic brain stimulation on training outcomes. In Subproject 2b, I will use concurrent brain stimulation (TMS) and brain imaging (fMRI) to test how CCT alters top-down coupling between prefrontal cortex and remote regions that mediate reward and emotion. I will also study how CCT alters, and is altered by, white matter microstructure. This project promises to advance understanding of the causal determinants and moderators of CCT, with implications for its suitability as a clinical adjunct in addiction therapy and behaviour change.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2014-CoG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

CARDIFF UNIVERSITY
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 998 305,00
Adresse
RESEARCH SERVICES C/O MAIN BUILDING
CF10 3AT CARDIFF
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
Wales East Wales Cardiff and Vale of Glamorgan
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 998 305,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0