Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Next-generation in vivo models for improved pancreatic cancer therapies

Ziel

Maintenance and drug resistance of pancreatic ductal adenocarcioma (PDAC) depends on cancer cell intrinsic mechanisms and a stroma that supports tumor growth. Mouse models of human PDAC have provided important insights into the evolution of this highly lethal tumor, but there are no models that allow secondary genetic manipulation of autochthonous tumors, the tumor microenvironment or the metastatic host niche once the tumor has formed.

We generated an inducible dual-recombinase system by combining Flp/frt and Cre/loxP. This novel PDAC model permits spatial and temporal control of gene expression enabling unbiased genetic approaches to study the role of tumor cell-autonomous and non-autonomous functions in endogenous cancers. This tool provides unparalleled access to the native biology of cancer cells and their hosting stroma, and rigorous genetic validation of candidate therapeutic targets. We performed tumor cell-autonomous and non-autonomous targeting, uncovered hallmarks of human multistep carcinogenesis, validated genetic tumor therapy, and showed that mast cells in the tumor microenvironment, which had been thought to be key oncogenic players, are in fact dispensable for tumor formation.

In the proposed research program, we will 1) develop and further improve next-generation PDAC models, 2) deploy these systems to identify and target key features of PDAC maintenance in tumor cells and their microenvironment, and 3) discover mechanisms of treatment resistance. The application of cutting edge genetic engineering and screening technologies will allow us to address biological questions that could not be addressed before. The PanCaT project will open new horizons for the functional understanding of pancreatic cancer biology with a strong impact on clinical management and prognosis of PDAC patients. It will also produce a unique set of highly versatile and widely applicable genetic tools that will facilitate the study of PDAC at an organismal level.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2014-CoG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

KLINIKUM DER TECHNISCHEN UNIVERSITÄT MÜNCHEN (TUM KLINIKUM)
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 440 275,00
Adresse
ISMANINGER STRASSE 22
81675 Muenchen
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Oberbayern München, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 440 275,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0