Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Using Embodied Cognition to Create the Next Generations of Body-based User Interfaces

Projektbeschreibung

Für intuitive, körperbasierte Benutzeroberflächen

Heutzutage verwenden Benutzende zunehmend körperbasierte Benutzerschnittstellen, um Computer zu bedienen. Diese Benutzeroberflächen sind in hohem Maße von visuellen Hinweisen abhängig und erfordern bewusste, gezielte Bewegungen. Mensch-Computer-Interaktionen sollen auf intuitiverer Körpersprache beruhen. Ziel des EU-finanzierten Projekts BODY-UI ist es, die aktuellen Herausforderungen zu überwinden und die nächste Generation körperbasierter Benutzeroberflächen zu entwickeln. Der verwendete Ansatz beruht auf verkörperter Kognition, und die Forschenden nutzen Erkenntnisse aus der Psychologie, den Neurowissenschaften, der Robotik und der künstlichen Intelligenz. In diesem fachübergreifenden Projekt wird die Integration von sensorischen, motorischen und kognitiven Systemen untersucht. Dadurch sollen anhand neuer Kriterien und einem neuen Design Mensch-Computer-Interaktionen revolutioniert und nahtloser gestaltet werden.

Ziel

Recent advances in user interfaces (UIs) allow users to interact with computers using only their body, so-called body-based UIs. Instead of moving a mouse or tapping a touch surface, people can use whole-body movements to navigate in games, gesture in mid-air to interact with large displays, or scratch their forearm to control a mobile phone. Body-based UIs are attractive because they free users from having to hold or touch a device and because they allow always-on, eyes-free interaction. Currently, however, research on body-based UIs proceeds in an ad hoc fashion and when body-based UIs are compared to device-based alternatives, they perform poorly. This is likely because little is known about the body as a user interface and because it is unclear whether theory and design principles from human-computer interaction (HCI) can be applied to body-based UIs. While body-based UIs may well be the next interaction paradigm for HCI, results so far are mixed.

This project aims at establishing the scientific foundation for the next generations of body-based UIs. The main novelty in my approach is to use results and methods from research on embodied cognition. Embodied cognition suggest that thinking (including reasoning, memory, and emotion) is shaped by our bodies, and conversely, that our bodies reflect thinking. We use embodied cognition to study how body-based UIs affect users, and to increase our understanding of similarities and differences to device-based input. From those studies we develop new body-based UIs, both for input (e.g. gestures in mid-air) and output (e.g. stimulating users’ muscles to move their fingers), and evaluate users’ experience of interacting through their bodies. We also show how models, evaluation criteria, and design principles in HCI need to be adapted for embodied cognition and body-based UIs. If successful, the project will show how to create body-based UIs that are usable and orders of magnitude better than current UIs.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2014-CoG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

KOBENHAVNS UNIVERSITET
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 853 158,00
Adresse
NORREGADE 10
1165 KOBENHAVN
Dänemark

Auf der Karte ansehen

Region
Danmark Hovedstaden Byen København
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 853 158,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0