Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-29

Holistic assessment of waste management technologies

Ziel

This HOLIWAST STREP proposal intends to give direct decision making tools and policy support in the field of waste management, particularly effective but low cost waste treatment technologies, by applying tailor made assessment tools such as life-cycle-oriented Cost-Benefit-Analysis (CBA) and Cost-Effectiveness-Analysis (CEA). The scope of research includes currently applied legislation as well as EC communications and strategies relevant to the field of waste management. The assessments are partly based on FP5 research activities gathered in the European Urban Waste Management Cluster (EUWMC). One major outcome in that respect is the comprehensive AWAST simulator, which will serve for the assessment of integrated waste management systems in contrasted areas. More precisely, the objectives of the proposed project are: i) a multidisciplinary comparison of different waste management technologies; ii) three case studies showing how to identify the most appropriate technologies within an integrated waste management framework for different socio-economic contexts; iii) an evaluation of policy instruments for promoting these technologies and support decision-makers in waste management. The partnership composed to realise these objectives consists of partners from 7 countries (A, D, DK, F, I, PL and S) and an Advisory group with well recognised key actors in the field (OECD, EEB, the Austrian Federal Environment Ministry etc). The workplan comprises work-packages linked to the assessment of the contrasted management systems on Policy Instruments, Waste Treatment Technologies, Performance of the 3 case studies, Environmental efficiency of the 3 cases and Socio-economic consequences of the 3 case studies. The outcomes of these work-packages will derive in direct decision support and valorisation of the results, presented to the European Public in a final policy workshop in Poland.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP6-2003-SSP-3
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

STREP - Specific Targeted Research Project

Koordinator

BUREAU DE RECHERCHES GEOLOGIQUES ET MINIERES
EU-Beitrag
Keine Daten
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (6)

Mein Booklet 0 0