Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

LincRNA and encoded small peptides: Functional discovery in development and evolution

Ziel

Beyond the paradigm of the central dogma of biology lie a number of recently discovered elements that are nonetheless central to cellular function. Eukaryotic genomes express an unexpectedly wide variety of functional long transcripts that do not encode major proteins, called long non-coding RNAs (lncRNAs), whose functions are still poorly understood. More recent work has uncovered the prevalence of small open reading frames (smORFs) encoded within both mRNA and lncRNAs, only a few of which have evidence of active translation and function. The work in this proposal focuses on these relatively uncharacterized layers of biological regulation, and aims to harness the power of insect developmental genetics and the exquisite knowledge of axial patterning in embryos to probe the function of small peptides/lncRNA. Developmental gene networks in insects with varied modes of development have been studied in detail, allowing insights into how such networks have evolved. I will use a combination of state-of-the-art comparative genomics and transcriptome analysis, molecular genetics, biochemistry, and ribosome profiling to identify transcripts encoding putative small peptides with conserved features across insects, which represent novel components of developmental networks. This will be accompanied by genetic studies illuminating their functional interactions within developmental networks, including embryonic expression and loss of function phenotypes. Our approach to studying small peptides includes creation of innovative functional assays needed in the field, and is relevant to understanding the function of small peptides in all animals.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF-EF-RI - RI – Reintegration panel

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2014

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

WEIZMANN INSTITUTE OF SCIENCE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 182 509,20
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 182 509,20
Mein Booklet 0 0