Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Molecular mechanisms of rhomboid-like proteins in human immunity

Ziel

The immune system coordinates vital responses against a plethora of threats. It relies on well-described signalling networks via soluble proteins and cell-to-cell contacts. The secretory pathway traffics all secreted and surface proteins, but the mechanism of how immune cells control this process is unclear.
Rhomboid-like proteins are a family of polytopic intramembrane proteins serine proteases and pseudoenzymes found in all organisms. Most eukaryotic rhomboid-like proteins regulate the fate of proteins in the secretory pathway. The rhomboid protease RHBDL4 is reported to regulate ER associated degradation (ERAD). The rhomboid pseudoenzyme, iRhom2, is essential for the trafficking and maturation of TACE, and subsequent TNF release in response to inflammatory stimuli in myeloid cells. Little is understood about the mechanism of how these rhomboid-like proteins regulate trafficking.
I hypothesise that RHBDL4 regulates signalling networks in myeloid cells, similarly to iRhom2. Indeed, according to my preliminary data, RHBDL4 and iRhom2 are both expressed in human myeloid cells, and are induced by interferon gamma, a modulator of signalling networks in immunity.
In this project, I aim to provide cell biological and mechanistic insight into RHBDL4 and iRhom2 regulation of signalling networks in human immunity. I will identify new interactors of RHBDL4 and iRhom2 via a novel biochemical screen called BioID. Candidates will be validated using conventional cell biological methodologies and a new interaction assay called M-Track. I will confirm these interactions in a quasi-physiological context, using a human ex vivo macrophage system. The biological significance of the interactions will be studied using detergent-permeabilised cellular systems of human macrophages. My focus on human rhomboids and immunity integrates a very timely area of fundamental cell biology with a topic of direct relevance to human health.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF-EF-ST - Standard EF

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2014

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

THE CHANCELLOR, MASTERS AND SCHOLARS OF THE UNIVERSITY OF OXFORD
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 183 454,80
Adresse
WELLINGTON SQUARE UNIVERSITY OFFICES
OX1 2JD Oxford
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
South East (England) Berkshire, Buckinghamshire and Oxfordshire Oxfordshire
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 183 454,80
Mein Booklet 0 0