Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

IMPACT OF AROMA AND AROMA INTERACTIONS ON SWEET FLAVOR PERCEPTION IN JUICES AND SOFT BEVERAGES

Ziel

In efforts to help consumers improve their health by reducing their consumption of sugar, salt and fat (Europea 2006/1924/EU), the European Commission recently set new standards for the formulation, production, labeling and advertising of fruit juices (Europea 2012/12/EU). Similar regulations are expected soon for soft drinks. Soft drinks have begun to suffer a poor public image because of their high content of sugar or sugar substitutes, which the beverage industry uses to counteract or mask undesirable flavors. It may be possible to avoid the need to add sugar to fruit juices and soft drinks if we can identify aroma compounds that help the consumer perceive a drink as sweet. Understanding the interaction between aromas allow act on sweetness perceived by the consumer and get drinks with less sugar added.

The purpose of the work is to identify aroma compounds responsible for the sensory properties of fruit beverages and analyze how they may affect taste perception (sweet, acid and bitter). Fruit juices and soft drinks will be analyzed in order to characterize the main compounds involved in the perception of aroma as fruity, floral, green and sweet. Close attention will be paid to the chirality of identified compounds in order to study structure-aroma relationships (chemosensory approach). The ability of aroma compounds to interact in influencing taste will also be studied in order to identify synergistic or suppression effects. Moreover, perceptual interactions between aroma and taste will be studied using specific taste compounds.

The innovation of the proposed study lies in applying sensory-guided multidimensional chromatographic techniques to beverages, which are complex mixtures of aroma and taste compounds. Aroma compounds will be identified using multidimensional gas chromatography coupled to mass spectrometry and olfactometry (MDGC-MS-O). Odor-odor interactions will be studied using olfactoscanning, in which a GC-O is coupled to an olfactometer.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2014

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

INSTITUT NATIONAL DE RECHERCHE POUR L'AGRICULTURE, L'ALIMENTATION ET L'ENVIRONNEMENT
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 185 076,00
Adresse
147 RUE DE L'UNIVERSITE
75007 PARIS CEDEX 07
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ile-de-France Ile-de-France Paris
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 185 076,00
Mein Booklet 0 0