Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Chlamys: The cultural biography of a garment in Hellenistic Egypt

Ziel

Hellenistic Egyptian history has been described as a 'tale of two cultures'. This duality is manifest in the differences between the textile cultures of the two ethic groups that came into contact during the time of the Ptolemies. The fundamental differences concern: a/ the traditional fibre used (linen in Egypt–wool in Greece); b/ the colour preference for garments (white for Egypt-a variety of vivid colours in Greece; c/ the loom used for weaving (horizontal in Egypt-vertical in Greece). When Alexander the Great first came to Egypt, he decided to leave his mark on the territory, and founded the first city that would bear his name: Alexandria. Descriptions of the city detailed by such later ancient authors as Diodorus Siculus, Strabo, Pliny the Elder and Plutarch report that the city had the shape of a chlamys, the typical woollen cloak of Alexander and his cavalry. The first chlamys-shaped wold map was also produced in Alexandria by Eratosthenes, head librarian at the famous library under the third Ptolemy. The founding of Alexandria inaugurates systematic cross-cultural interactions between Greeks and Egyptians, two ethnic groups with distinct languages, cultures, ways of life, and, naturally, dress. The garment chlamys becomes the garment of Ptolemaic royals, while it continues to be the garment of the army. The make-up of this largely mercenary army, though, had since become ethnically diverse, and included local Egyptians. A host of sources (e.g. papyri, iconography on temples, tombs, ostraca, coinage) testify to the fact that the chlamys becomes widespread in both Alexandria and the rest of the Egyptian territory. This project investigates the garment chlamys both as a material object and as a cultural symbol, thus capturing multiple glimpses of everyday life in Hellenistic Egypt, while providing a reassessment of the ongoing discource on dress, ethnicity and identity in cross-cultural cont

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF-EF-CAR - CAR – Career Restart panel

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2014

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

KOBENHAVNS UNIVERSITET
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 212 194,80
Adresse
NORREGADE 10
1165 KOBENHAVN
Dänemark

Auf der Karte ansehen

Region
Danmark Hovedstaden Byen København
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 212 194,80
Mein Booklet 0 0