Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Fusion of Alternative Climate Models By Dynamical Synchronization

Ziel

Climate models of the sort used by the Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) all predict global warming over the next century, but differ widely in their detailed predictions for any specific region of the globe. The state of the art is just to run the models separately and form a weighted average of their outputs.
A new approach put forward by the applicant is that of “supermodeling”: instead of just averaging the outputs of the models, the models are allowed to influence each other in run time. One must specify how much weight a given model gives to corresponding data in each other model. In a supermodel, the weights, or “connection coefficients” are given by a machine learning algorithm. That is one would use a collection of historical data to train the connections in the supermodel, so that the most reliable dynamical features of each model would be combined. Supermodeling is an instance of “chaos synchronization”, the phenomenon wherein chaotic systems can be made to follow corresponding trajectories by exchanging surprisingly little information.
In prior investigations with supermodels, it was determined that they are particularly useful for predicting variability, like that in the El Nino cycle in the Pacific. The proposed project would use a supermodel to predict variability in the Atlantic sector due to changes in the Atlantic Meridional Overturning Circulation (AMOC), which has a large effect on climate in the surrounding region on multi-decadal time scales. Existing climate models differ widely in their predictions for AMOC.
The proposed application will require changes in the way supermodels are formed and trained so as to focus on the positions and gross characteristics of coherent structures such as ocean currents. The models that will be used to build the supermodel will be a) a collection of European models, and b) a combination of U.S. and European models from which a supermodel is already being built.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF-EF-ST - Standard EF

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2014

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITETET I BERGEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 196 400,40
Adresse
MUSEPLASSEN 1
5020 Bergen
Norwegen

Auf der Karte ansehen

Region
Norge Vestlandet Vestland
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 196 400,40
Mein Booklet 0 0