Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Evolutionary Computation for Dynamic Constrained Optimization Problems

Ziel

Evolutionary computation (EC), as an efficient tool, has been widely applied to solve different kinds of stationary optimization problems. However, many real-world optimization problems are dynamic constrained optimization problems (DCOPs), where the objective function, constraints, decision variables, and environmental parameters may change over time. At present, very few attempts have been made to investigate this kind of optimization problems in the communities of optimization and EC. This project aims to fill this gap. In this project, we will concentrate on the design, analysis, and applications of EC for DCOPs, including the following five main aspects. Firstly, we will design a set of benchmark dynamic constrained optimization test environments which can resemble real-world scenarios. Secondly, we intend to design standardized performance indicators to evaluate EC methods for DCOPs. Thirdly, based on the standardized dynamic test and evaluation environments, we will design some novel and effective EC methods to solve DCOPs. Fourthly, we will present theoretical analysis of EC with different constraint-handling techniques for DCOPs, with the aim of establishing the theoretical foundation of this area. Finally, applying the developed EC methods to deal with DCOPs in rail networks is also one key aspect of this project. This project has great potentials to fundamentally change the way in which DCOPs are treated, both from a real-world point of view and from the point of view of advancing our theoretical understanding. The research results of this project will be of great interest to academia in many fields and of significant benefit to many industries that involve DCOPs.

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF-EF-ST - Standard EF

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2014

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

DE MONTFORT UNIVERSITY
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 195 454,80
Adresse
THE GATEWAY
LE1 9BH Leicester
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
East Midlands (England) Leicestershire, Rutland and Northamptonshire Leicester
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 195 454,80
Mein Booklet 0 0