Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

An innovative tool for non-invasive evaluation of myocardial stiffness

Ziel

Heart failure (HF) affects 14 million people in Europe, and this number is expected to increase to 30 million by 2020. Early diagnosis of HF is essential for successfully addressing underlying causes. However, initial diagnosis is difficult in many situations so that HF is correctly diagnosed in only half of patients. Diastolic HF, that accounts for more than 50% of all HF patients, is due to abnormal ventricular stiffness which remains very difficult to diagnose. The characterization of myocardial properties remains today a challenge and there is no technique that can assess myocardial stiffness in clinical practice. Shear Wave Imaging (SWI), a novel ultrasound technique, has been shown capable of quantifying myocardial stiffness. The development of SWI for transthoracic evaluation of myocardial stiffness in patients is one of the major goal of ULTRAECHOCARDIO, the related ERC-funded project. To achieve this goal, ultrafast ultrasound imaging is developed in order to provide thousands of images per second of the heart requiring the development of complex equipment and imaging methodology. In ElastoCardioScope, a novel portable ultrasound device will be developed for non-invasive quantification of myocardial stiffness. The idea of ElastoCardioScope is to develop a simple and innovative approach for SWI that 1) quantifies myocardial stiffness transthoracically, 2) evaluates myocardial function through time-varying stiffness and 3) is cost effective. In contrast with SWI that requires costly and complex multichannel electronics and transducers, this project aims to develop a low cost and portable approach which does not rely on ultrafast imaging of the heart. The clinical proof of concept of this technology will be performed on patients with diastolic HF. This simple and low cost innovative technology will provide a clear solution to unmet medical needs and thus has great potential for take-up and use by clinicians at hospital but also in other points of cares.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-POC - Proof of Concept Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2014-PoC

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

INSTITUT NATIONAL DE LA SANTE ET DE LA RECHERCHE MEDICALE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 149 750,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 149 750,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0