Projektbeschreibung
Kartierung der mikrobiellen Genomevolution
Das Verständnis der Mechanismen hinter der Entstehung der wichtigsten prokaryotischen Gruppen bleibt begrenzt. Die Entstehung von Arten und höheren Taxa unter den Prokaryonten sollte ökologische Interaktionen mit der Umwelt in Verbindung mit natürlicher genetischer Variation voraussetzen, einschließlich stammspezifischer Geninnovationen und stammspezifischer Genübernahmen. Phylogenomische Studien können jedoch aufgrund der Rolle des lateralen Gentransfers keine Vorhersagen über den Gengehalt von 99 % des Genoms machen. Das ERC-finanzierte Projekt eMicrobevol wird alle evolutionären Daten nutzen, die Genome zu bieten haben – Genbäume, Genverteilungen und Split-Verteilungen über Baumgruppen hinweg –, um die Geschichte der 99%igen Komponente der mikrobiellen Genomevolution zu kartieren und die Rolle des lateralen Gentransfers bei der Entstehung höherer mikrobieller Taxa zu erklären.
Ziel
From the primordial emergence of the earliest cells to the ongoing diversification of modern microbiota, the mechanisms that underlie the origin of major prokaryotic groups are still poorly understood. In principle, the origin of both species and higher taxa among prokaryotes should entail similar mechanisms — ecological interactions with the environment paired with natural genetic variation involving lineage-specific gene innovations and lineage-specific gene acquisitions. Because eukaryotes started out as a prokaryote lineage, the same holds true at the prokaryote-eukaryote transition. Prokaryotic higher taxa are currently circumscribed by phylogenomic studies encompassing 30-40 proteins for information processing that are universal to all genomes, or nearly so. The core is useful in taxonomy but comprises only about 1% of an average genome. It does not predict gene content in the remaining 99% of the genome, because of the role of lateral gene transfer (LGT) in generating diversity within and between prokaryotic groups. Especially in groups with large pangenomes or broad ecological diversity, the core itself does not reveal which gene innovations underlie the origin of major groups, but gene distributions might. This proposal aims to harness all the evolutionary data that genomes have to offer — gene trees, gene distributions, and split distributions across sets of trees — to chart the history of the 99% component of microbial genome evolution and the role of LGT in the origin of higher microbial taxa. The focus is on three important questions: i) What are the quantitative and lineage specific relative contributions of gene transfer from endosymbionts vs. gene transfers from other prokaryotes during eukaryotic genome evolution, ii) Are there significant differences in verticality in comparisons of genome evolution in prokaryotes vs. eukaryotes and how can we statistically better quantify them, and iii) What was the biological nature of the earliest prokaryotes.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Medizinische Biotechnologie Gentechnologie Gentherapie
- Geisteswissenschaften Geschichte und Archäologie Geschichtswissenschaft
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Datenwissenschaften Datenverarbeitung
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Genetik Genom prokaryotische Genome
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Genetik Genom eukaryotische Genome
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-ADG - Advanced Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2014-ADG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
40225 Dusseldorf
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.