Projektbeschreibung
Den Zusammenhang zwischen Schlaganfall und Demenz verstehen
Die zerebrale Vaskulitis der kleinen Gefäße ist eine häufige neurologische Erkrankung, die die kleinen Blutgefäße im Gehirn betrifft, die für die Versorgung mit Sauerstoff und Nährstoffen zuständig sind. Bei der zerebralen Vaskulitis können diese Gefäße verengt, blockiert oder geschwächt werden, was zu einer verminderten Durchblutung und einer Schädigung des umliegenden Hirngewebes führt und verschiedene neurologische Symptome sowie kognitive Beeinträchtigungen zur Folge hat. Das Hauptziel des EU-finanzierten Projekts SVDs-at-target ist es, die Rolle der Blutdruckschwankungen als Hauptrisikofaktor für Vaskulitis der kleinen Gefäße zu verstehen und die Beteiligung der Blut-Hirn-Schranke und der extrazellulären Matrix aufzudecken. Erkenntnisse über die molekularen Mechanismen der Vaskulitis der kleinen Gefäße werden dazu beitragen, wirksame Maßnahmen zu erarbeiten.
Ziel
Stroke and dementia rank among the most pressing health issues in Europe. Cerebral small vessel diseases (SVDs) have emerged as a central link between these two major co-morbidities. SVDs account for more than 30% of strokes and at least 40% of dementia cases. They encounter multiple distinct diseases that can be separated based on their underlying genetic defects, risk factors, and clinical presentations. Despite this profound impact on human health, there are no treatments with proven efficacy against SVDs. The applicants have made major progress in identifying key mechanisms involved in SVDs and their co-morbidities. We recently identified blood pressure variability as a major independent risk factor for multiple SVDs, stroke, and dementia and illuminated the roles of the blood brain barrier and the extracellular matrix in small vessel function. We further identified novel molecular pathways (TIMP3, LTBP1, TGFß) that are shared between different SVDs and thus point towards common mechanisms. This EU network, which brings together basic scientists and academic clinicians, will make use of novel animal models and expertly phenotyped patient cohorts to identify key mechanisms common to multiple SVDs and determine how these mechanisms contribute to individual SVDs. We will: i) identify common molecular, cellular, and physiological mechanisms that compromise the function of microvessels in different SVDs; ii) determine how these common mechanistic defects intersect to drive brain damage; and iii) validate the relevance of mechanisms through interventions in experimental systems (isolated microvessels and in vivo) and in patients (exploratory proof of concept trials). Our resources including novel animal models and state-of-the art technologies (e.g. proteomics & ultra-high field MRI) as well as expertise in clinical trials support the feasibility of the approach. In fact, studies by the applicants already revealed novel attractive targets for therapeutic intervention.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Immunologie
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Neurologie Demenz
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Pathologie
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Neurologie Schlaganfall
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Optik Mikroskopie Konfokalmikroskopie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.1. - SOCIETAL CHALLENGES - Health, demographic change and well-being
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.1.1. - Understanding health, wellbeing and disease
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-PHC-2014-2015
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
80539 MUNCHEN
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.