Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Imaging the Force of Cancer

Projektbeschreibung

Mit kraftbasierter Bildgebung Krebsmetastasen vorhersagen

Neuere Erkenntnisse deuten darauf hin, dass aggressive metastatische Zellen Kräfte auf ihre Umgebung ausüben, die als Indikator für das Metastasierungspotenzial dienen könnten. Darüber hinaus weisen viele solide Tumore einen erhöhten interstitiellen Flüssigkeitsdruck auf, der die Wirksamkeit der Behandlung beeinträchtigt. Das Ziel des EU-finanzierten Projekts FORCE besteht darin, ein nichtinvasives Bildgebungsverfahren zu entwickeln, um diese Kräfte direkt in vivo sichtbar werden zu lassen. Mit der vorgeschlagenen Magnetresonanzkraft-Bildgebungsmethode werden der Deformationszustand und die biomechanischen Eigenschaften des Tumors und des benachbarten Gewebes gemessen und analysiert. Die Forschenden werden außerdem feststellen, ob die Magnetresonanzkraftdaten die Ausbreitung von Metastasen vorhersagen können, den interstitiellen Flüssigkeitsdruck bei Betroffenen messen und die Realisierbarkeit der Nutzung von Scherkräften zur Modulation der Kraftumgebung von Krebszellen bewerten.

Ziel

Cancer is the second leading cause of mortality in EU member states with ~90% of all cancer deaths caused by metastatic spread. Despite its significance, measuring metastatic potential as well as potential indicators of therapy efficacy remain unmet clinical challenges. Recently, it has been demonstrated in vitro, that aggressive metastatic cells pull on their surroundings suggesting that metastatic potential could be gauged by measuring the forces exert by tumours. Furthermore, many solid tumours show a significantly increased interstitial fluid pressure (IFP) which prevents the efficient uptake of therapeutic agents. As a result, a reduction in IFP is recognized as a hallmark of therapeutic efficacy. Currently, there is no non-invasive modality that can directly image these forces in vivo.
Our objective is the non-invasive measurement of both IFP within tumours as well as the forces they exert on their surrounding environment. This will be used to predict a tumour’s metastatic potential and importantly, changes in these forces will be used to predict the therapeutic efficacy of drug therapy. To attain this goal, the biomechanical properties of the tumour and its neighbouring tissue will be measured via MR-elastography at various measured deformation states. Resultant images will be used to reconstruct images of the internal and external forces acting on the tumour. We call this novel imaging modality Magnetic Resonance Force (MRF) imaging .
We will calibrate MRF via cell cultures and pre-clinical models, and then test the method in breast, liver, and brain cancer patients. Thereby, we will investigate whether MRF data can predict metastatic spread and measure IFP in patients. We will also investigate the potential to non-invasively modulate the force environment of cancer cells via externally applied shear forces with the aim of impacting cell motility and proliferation. This can provide novel mechanism for anticancer therapeutic agents via mechanotransduction.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-PHC-2014-2015

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

KING'S COLLEGE LONDON
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 196 560,00
Adresse
STRAND
WC2R 2LS London
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
London Inner London — West Westminster
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 196 560,00

Beteiligte (19)

Mein Booklet 0 0