Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Structure function relationships of the phyllosphere microbiota

Projektbeschreibung

Die Komplexität der Interaktionen zwischen Pflanzenmikrobiota entwirren

Pflanzen sind Wirte für eine Vielzahl von Mikroorganismen, von denen einige die Fähigkeit der Pflanzen verbessern können, sich gegen Krankheitserreger zu verteidigen. Die von Blättern dominierte Phyllosphäre ist ein Lebensraum, der eine Vielzahl von Mikroorganismen beherbergt und eine wichtige Ökosystemfunktion hat. Zwar wurden die Genome vieler mikrobieller Gemeinschaften sequenziert, doch ihre kollektive Rolle, ihre Eigenschaften und Interaktionen sind nach wie vor weitgehend unbekannt. Das vom Europäischen Forschungsrat finanzierte Projekt PhyMo zielt darauf ab, die molekularen Grundlagen der mikrobiellen Gemeinschaften in der Phyllosphäre zu entschlüsseln, um unser Verständnis der Interaktionen zwischen Mikroben und Wirten und des Aufbaus der Gemeinschaften zu verbessern. Mithilfe eines multidisziplinären Ansatzes werden die Forschenden umfassende Einblicke in die mikrobielle Biologie und Funktion der Phyllosphäre gewinnen.

Ziel

Understanding processes in microbial communities is a crucial task given the impact of microbial communities on environmental systems, including plants and animals. There is a rapidly increasing number of microbial communities whose collective genomes have been determined; however, it is important to uncover their collective function and to understand how community properties emerge from the properties of individual microbial types and their interactions. One habitat that has been gaining growing interest is the phyllosphere, or the aerial parts of plants, which carry out the majority of terrestrial carbon dioxide fixation. There is a urgent need to better understand the microorganisms living in the phyllosphere and an increasing awareness of the importance of indigenous microbiota and their role in microbe-microbe and host-microbe interactions for both plant growth and protection. This project aims to uncover the molecular basis shaping microbial communities in the phyllosphere in order to improve our functional understanding of microbial interaction in the context of the plant host and to unravel the principles of the formation of community pattern and function in situ. To reach these objectives, a reductionist approach will be used to generate and test new hypotheses regarding microbial interactions in phyllosphere communities. Synthetic, tractable microbial communities will be formulated and analyzed under gnotobiotic conditions. In situ community approaches will be developed and applied, while community genetics and experimental evolution will provide complementary perspectives on the community structure and function. These approaches will be mirrored by manipulating interactions on the host side through the use of plant mutants and ecotypes. Taken together, using multifaceted perspectives on microbial interactions in situ will allow unprecedented insights into the biology of bacteria living in the phyllosphere and their individual and collective function.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-ADG - Advanced Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2014-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

EIDGENOESSISCHE TECHNISCHE HOCHSCHULE ZUERICH
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 499 980,00
Adresse
Raemistrasse 101
8092 Zuerich
Schweiz

Auf der Karte ansehen

Region
Schweiz/Suisse/Svizzera Zürich Zürich
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 499 980,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0