Projektbeschreibung
Verteiltes Rechnen: genauere und realistischere Modelle ergeben fortgeschrittene Protokolle
Verteiltes Rechnen (Multiparty Computation, MPC) ermöglicht es mehreren Parteien, jeweils mit ihrem eigenen privaten „Anteil“ an verteilten Daten, an verteilten Berechnungen teilzunehmen, ohne diesen Anteil preiszugeben. Im Grunde genommen kennt niemand das gesamte „Geheimnis“, und es kann nur gelüftet werden, wenn alle Teile zusammengefügt werden. Das verteilte Rechnen hat sich in den letzten Jahren erheblich weiterentwickelt und ist zunehmend Bestandteil kommerzieller Anwendungen geworden. Die Theorie des verteilten Rechnens ist jedoch hinter diesen Entwicklungen zurückgeblieben. Das Ziel des ERC-finanzierten Projekts MPCPRO besteht in der Weiterentwicklung von Protokollen für verteiltes Rechnen. Dazu wird eine bahnbrechende Theorie für MPC-Leistungsprotokolle auf der Grundlage realistischerer und genauerer Modelle erarbeitet, diese Theorie zur Entwicklung eines neuen MPC-Protokolls verwendet und dessen Grenzen ausgiebig getestet.
Ziel
Multiparty computation (MPC) is a cryptographic technique allowing us to build distributed computer systems for handling confidential data. We can control exactly what information is released from the system, and privacy of the input data is maintained, even if an adversary breaks into several of the machines in the system. The efficiency of MPC protocols has been significantly improved in recent years. There are countless applications and the techniques are just now entering the commercial domain. However, the theory of the area has in several respects failed to keep up with this development, and we are still very far from being able to apply MPC to large-scale applications. In this project, we propose that state of the art for MPC protocols can be dramatically advanced by
1) Developing a completely new theory for the performance of MPC protocols based on a more detailed model that better reflects what happens when protocols are executed on real platforms.
2) Use the new theory to guide development and implementation of new MPC protocols that will perform much better in practice.
3) Explore the limits of what we can achieve by showing new lower bounds for MPC protocols, attacking a number of long-standing open problems. This will enable us to focus our attention to where improvements are possible.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Datenbank
- Sozialwissenschaften Soziologie soziale Missstände Korruption
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Computersicherheit Kryptografie
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Datenwissenschaften Data Mining
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-ADG - Advanced Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2014-ADG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
8000 Aarhus C
Dänemark
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.