Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Form-frequency correspondences in grammar

Projektbeschreibung

Dokumentation von Form-Frequenz-Entsprechungen in den Sprachen der Welt

In allen Sprachen scheint es ein einheitliches Muster zu geben, bei dem die Formen des Präsens tendenziell kürzer oder merkmallos kodiert sind und häufiger vorkommen, während die Formen des Futurs in der Regel länger sind. Diese Beobachtung deutet auf ein inhärentes Ungleichgewicht hin. Die vorgeschlagene Erklärung für dieses Phänomen ist, dass sprachliche Elemente mit zunehmender Häufigkeit besser vorhersehbar sind. Folglich tragen Form-Frequenz-Entsprechungen zur Gesamteffizienz der Sprachstruktur bei. Entscheidend ist jedoch der Nachweis, dass es einen Mechanismus gibt, der diese effizienten Strukturen hervorbringt und aufrechterhält. Trotz ihrer Bedeutung hat die Sprachwissenschaft die Form-Frequenz-Entsprechungen weitgehend außer Acht gelassen. Das EU-finanzierte Projekt FormGram zielt darauf ab, diese Wissenslücken zu schließen und wird dazu verschiedene grammatische Universalien dokumentieren sowie eine Verbindung zwischen sprachübergreifenden Mustern der Sprachform und allgemeineren Trends im Sprachgebrauch herstellen.

Ziel

This project will document and explain a substantial number of grammatical universals by demonstrating a link between cross-linguistic patterns of language form and general trends of language use. The claim is that frequently expressed meanings tend to be expressed by short forms, not only at the level of words, but also throughout the grammars of languages around the world (form-frequency correspondences). A simple example is the asymmetry in the coding of present-tense forms and future-tense forms in the world’s languages, as one out of a multitude of analogous cases: Present-tense forms tend to be short or zero-coded, while future-tense forms tend to be longer or to have an overt marker. This corresponds to a usage asymmetry: Present-tense forms are generally more frequent than future-tense forms, in all languages. The proposed explanation is that higher-frequency items are more predictable than lower-frequency items, and predictable content need not be expressed overtly or can be expressed by shorter forms. Form-frequency correspondences thus make language structure more efficient, but it still needs to be shown that there exists a mechanism that creates and maintains these efficient structures: recurrent instances of language change driven by the speakers’ preference for user- friendly utterances. The project thus combines cross-linguistic research on grammar, cross-linguistic corpus research and historical linguistics in a ground- breaking way. For reasons that have to do with the history of the discipline, form-frequency correspondences are still largely overlooked and ignored by linguists, so the current project will have a significant impact on our general understanding of human language.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-ADG - Advanced Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2014-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITAET LEIPZIG
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 772 625,00
Adresse
RITTERSTRASSE 26
04109 Leipzig
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Sachsen Leipzig Leipzig
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 772 625,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0