Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Whole Life Rail Axle Assessment and Improvement Using Ultrasonic Phased array and Corrosion Inspection Systems

Ziel

The overall objective of the RAAI project is to develop novel NDT solutions for the corrosion assessment and crack detection as well as reliability software for high cycle variable amplitude corrosion fatigue of rail axles. Currently, the most sensitive non-destructive testing methods for inspection of rail axles are surface inspection methods designed for crack detection (such as MPI, eddy current and ACFM) and these do not typically attempt to measure corrosion. Besides current trend is that axles are withdrawn from service long before their design lives because of suspected corrosion developed on the axle surface. The decision to withdraw from service is taken without the full knowledge of the way in which the failure will result from corrosion as this requires a crack to initiate and the mechanism for this is unknown.
RAAI aims to develop two novel methods: 1) corrosion assessment 2) phased array ultrasonic. The first method assesses the effect of corrosion on high-cycle fatigued component such as the axle and evaluates its remnant life thereby improving the sentencing of corroded axles. The second method is specifically for hollow axles of high speed trains and aims to improve the speed of the inspection (by 75%) and improve crack detection reliability (almost 100% with a crack of 2-3 mm depth) without dismantling the wheel-set and with minimum time of inspection. The primary impact of the project is to improve the competitiveness of the SMEs in the project by enabling them to provide NDT solutions to reducing the cost of and improving the safety margins of rolling stock operation. The consortium SMEs already have a presence in the railway inspection market and will have improved access to the €2 billion per annum market for in-service inspection equipment and services in Europe as a result of the RAAI.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

SME-2 - SME instrument phase 2

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-SMEInst-2014-2015

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

ARXES-TOLINA GMBH
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 569 204,00
Adresse
PIESPORTER STR. 37
13088 BERLIN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Berlin Berlin Berlin
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 813 149,25

Beteiligte (2)

Mein Booklet 0 0