Projektbeschreibung
Die Rolle digitaler Medien bei der Erinnerung an das Verschwinden
Im September 2014 verschwanden in Mexiko 43 Studenten und die digitalen Medien spielten eine entscheidende Rolle dabei, die Aufmerksamkeit der Bevölkerung zu erregen und eine Gegenbewegung gegen die mexikanische Regierung zu schaffen. Dieser Fall in Mexiko dient als Paradigma für die Neudefinition der Beziehung zwischen Medien und Erinnerung. Das vom Europäischen Forschungsrat finanzierte Projekt DigitalMemories zielt darauf ab, den Einfluss digitaler Medien auf die Bildung transnationaler Erinnerungen im Zusammenhang mit dem Verschwinden von Personen zu untersuchen. Das Projektteam verfolgt einen theoretischen Ansatz, bei dem das „Verschwinden“ als ein spezifisches Verbrechen betrachtet und ein Rahmen für die Analyse des digitalen Gedächtnisses geboten wird. Dabei wird eine multidisziplinäre Perspektive eingenommen, in der der Fall Mexikos im breiteren Kontext einer langen Geschichte des Verschwindens in der hispanischen Welt betrachtet wird. Außerdem wird die Nutzung sozialer Medien in Mexiko mit der in Spanien und Argentinien verglichen.
Ziel
The project seeks to study the role of digital media in the shaping of transnational memories on disappearance. It investigates a novel case that is in process of shaping: the disappearance of 43 students in Mexico in September 2014. The role of the new media in getting citizens’ attention and in marking a “turning point” was crucial to the upsurge of a counter-movement against the Mexican government and qualifies the event as significant for the transnational arena.
The groundbreaking aspect of the project consists in proposing a double approach:
a) a theoretical approach in which “disappearance” is considered as a particular crime that becomes a model for analyzing digital memory. Disappearance is a technology that produces a subject with a new ontological status: the disappeared are non-beings, because they are neither alive nor dead. This ontological status transgresses the clear boundaries separating life and death, past, present and future, materiality and immateriality, personal and collective spheres. “Digital memory”, i.e. a memory mediated by digital technology, is also determined by the transgression of the boundaries of given categories
b) a multidisciplinary approach situating Mexico´s case in a long transnational history of disappearance in the Hispanic World, including Argentina and Spain. This longer history seeks to compare disappearance as a mnemonic object developed in the global sphere –in social network sites as blogs, Facebook, Twitter and YouTube– in Mexico and the social performances and artistic representations –literature, photo exhibitions, and films– developed in Spain and Argentina.
The Mexican case represents a paradigm for the redefinition of the relationship between media and memory. The main output of the project will consist in constructing a theoretical model for analyzing digital mnemonic objects in the rise of networked social movements with a transnational scope.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Geisteswissenschaften Sprachen und Literatur allgemeines Sprachstudium
- Geisteswissenschaften Geschichte und Archäologie Geschichtswissenschaft
- Sozialwissenschaften Rechtswissenschaften internationales Recht
- Sozialwissenschaften Politikissenschaft Politik Zivilgesellschaft
- Geisteswissenschaften Kunst Kunstgeschichte
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-STG - Starting Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2015-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
3000 Leuven
Belgien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.