Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Transmission of Classical Scientific and Philosophical Literature from Greek into Syriac and Arabic

Ziel

It is often taken for granted that the Greek-Arabic translation movement (8th-10th c.) that made the whole bulk of Classical Greek scientific and philosophical literature available in Arabic (and that was later handed over to Europe in Latin translations) owes much to the preceding period in the history of transmission of this scientific and philosophical literature, namely translations into the Syriac language that were implemented by Aramaic-speaking Syriac Christians. The problem of continuity between the two periods however has not been tackled thoroughly in scholarship and thus the actual impact of the Syriac translations on later methods of translation has so far not been measured and assessed. One feasible solution to this problem in our understanding of the background to the Greek-Arabic translation movement is to implement a comprehensive comparison of Syriac and Arabic translations by means of lexicographical analysis. This project offers a research tool capable of allowing this comparison. It will combine methods of online lexicography and of corpus linguistics with the aim of presenting in a systematic and rationalized way the lexical data from the entire corpus of Syriac scientific and philosophical translations, comparing and analyzing its terminology and translation techniques, first, with the extant Greek originals and, secondly, with Arabic versions. The lexicographic database will be an effective instrument providing definite data for the study of Syriac and Arabic translations and their close connections. It will reveal how the Syriac translations along with underlying methods and tools that were put to use for the first time ever by Syriac Christians eventually determined the prosperity of the Islamic sciences. Fully endorsing a principle of open access the database creates a new instrument for a study of the history of the transmission of Greek scientific literature in Antiquity and the Middle Ages.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2015-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

OESTERREICHISCHE AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 019 977,00
Adresse
DR. IGNAZ SEIPEL-PLATZ 2
1010 Wien
Österreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ostösterreich Wien Wien
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 019 977,00

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0