Projektbeschreibung
Hoffnung auf Knorpelregeneration
Verletzungen des Gelenkknorpels können zu Arthrose führen, und mit derzeitigen Behandlungen kann die Struktur und Funktion des Knorpels nicht zuverlässig wiederhergestellt werden. Dies stellt für Millionen von Menschen weltweit ein großes Problem dar. Vor diesem Hintergrund wird im Rahmen des EU-finanzierten Projekts BIO-CHIP eine klinische Phase-II-Studie durchgeführt, um die Kapazität von Transplantaten auf der Basis autologer nasaler Chondrozyten zu testen, die Knorpelregeneration anzuregen. Dabei sollen insbesondere der erforderliche Reifungsgrad für die Transplantate definiert und das Spektrum der klinischen Indikationen auf prä-arthrotische Läsionen erweitert werden. Die Lösung von BIO-CHIP wird Personen, bei denen eine Knorpelregeneration erforderlich ist, Hoffnung geben und könnte erhebliche therapeutische und wirtschaftliche Vorteile bringen.
Ziel
Spontaneous healing of articular cartilage injuries is poor and untreated defects predispose to osteoarthritis. Current therapies, including innovative autologous cell-based treatments, cannot predictably and reproducibly restore cartilage structure and function.
BIOCHIP will carry out a multicenter, prospective phase II clinical trial to treat knee cartilage injuries using engineered grafts based on autologous nasal chondrocytes (NC). As compared to typically employed articular chondrocytes, NC have a higher and more reproducible capacity to generate mature cartilage tissues. Importantly, molecular/mechanical characterization, large size animal studies and a phase I trial carried out by BIOCHIP partners have already shown the compatibility of NC upon implantation in a joint, with promising preliminary clinical results.
BIO-CHIP’s specific objectives are:
(1) To test the hypothesis that the maturation of NC-based cartilage grafts improves the clinical efficacy in the treatment of cartilage lesions (108 patients will be recruited to reach statistical significance)
(2) To extend the range of clinical indications of NC-based grafts to so far untreatable pre-osteoarthritic lesions (‘kissing’ cartilage lesions in a sheep model)
BIO-CHIP capitalizes on clinical experience of 4 reference centers for cartilage surgery, on established GMP manufacturing capacity and on preparation for commercial exploitation by a strong orthopedic device company. Demonstration of therapeutic efficacy of the new treatment will address a large clinical need (over 2 million cartilage defects/year worldwide), improve quality of life (reduce pain & disability in the young, delay prosthetic implants in the elderly), exploit a commercial opportunity (prospected revenues of up to 130 million €/year) and reduce healthcare costs (estimated 12,000€ healthcare savings/procedure). BIO-CHIP will consolidate the currently leading role of Europe in the development of cell-based cartilage regeneration strate
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Umweltbiotechnologie Bioremediation Bioreaktor
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Chirurgie
- Sozialwissenschaften Soziologie industrielle Beziehungen Automatisierung
- Technik und Technologie Medizintechnik diagnostische Bildgebung Magnetresonanztomografie
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Medizinische Biotechnologie Implantate
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.1. - SOCIETAL CHALLENGES - Health, demographic change and well-being
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.1.3. - Treating and managing disease
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-PHC-2014-2015
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
4051 Basel
Schweiz
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.