Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

A study of weaving as technical mode of existence

Ziel

"The PENELOPE project builds on the hypothesis that there was a significant but tacit contribution of textile technology involved in the advent of science in ancient Greece. Bruno Latour recently claimed that technologies require an original mode of existence that accounts for their particular form of detour. I agree and propose the technological labyrinth of threads in weaving as a paradigm for this mode. In contrast to the well-known but insufficient idea of hylemorphism (a form/idea applied to material) I suggest the concept of penemorphism (a co-existence of shifting and un-shifting threads, ""pene"" in Greek) that enables to describe the integration of various levels and elements that are included in each and every technology, especially the digital ones. I focus in theory and practice on the technological principles of ancient weaving. In archaic Greece, we find a veridiction, a very particular way of telling the truth in weaving terms that is hidden behind the relations of metaphor and concept or mythos and logos. I detect this veridiction in all sorts of ancient texts, be they philosophical, poetical, mythographic, cosmological, or mathematical. Ancient weaving contains framing features that are lost in modern clothing technology but were decisive for their use as a model of cosmic order. For this investigation I set up a PENELOPEan laboratory where I 1. Detect the models and topologies of weaves (ancient and modern) 2. Develop codes to make them virtually explorable, and 3. Compare different types of coding and their scope with regard to their dependence on specific systems. The laboratory work is accompanied by a comparative investigation of archaic Greek texts, a selective investigation of scientific theories that employ concepts analogous to my weaving paradigm, and an anthropological investigation of the relation of codes, notations and conditions for the development of notation systems."

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2015-CoG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

DEUTSCHES MUSEUM VON MEISTERWERKEN DER NATURWISSENSCHAFT UND TECHNIK
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 943 771,00
Adresse
MUSEUMSINSEL 1
80538 Munchen
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Oberbayern München, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 943 771,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0