Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Spinal Exoskeletal Robot for Low Back Pain Prevention and Vocational Reintegration

Ziel

Low-back pain is the leading cause of worker absenteeism after the common cold, accounting for 15% of sick leaves and hundreds of millions of lost work days annually [Walking 2.0 Nature, 2015].

Most of today's robotic assistive devices are in forms of exoskeletons that augment the motion of legs and arms and neglect the role of spinal column in transferring load from the upper body and arms to the legs. In SPEXOR we will fill this gap and design a novel and revolutionary spinal exoskeleton to prevent low-back pain in able bodied workers and to support workers with low-back pain in vocational rehabilitation.

The concept to realize the objectives of SPEXOR is driven by several interdisciplinary ideas that push current understanding of low-back pain intervention through several innovative research and technological stages. First, robot-centred requirements for low-back pain prevention are determined and a musculoskeletal stress monitoring system is developed to unobtrusively measure the associated key variables. Then, optimal design parameters and sensorimotor strategies are provided with respect to the robot-centred requirements and their associated key variables. Based on these aspects, a spinal exoskeleton mechanism and its actuation is developed and adaptive control architecture is employed. Such research and development cycle is enclosed by multi-phase end-user evaluation, usability and satisfaction studies.

The project builds upon the partner's extensive experience with work ergonomics, modelling and optimization of human movement, design, control and evaluation of exoskeletons. Several beyond-the-state-of-art scientific approaches and technologies will be employed through a colourful mixture of research, industrial, SME and end-user partners of the consortium.

Ultimately, the results of SPEXOR will have a significant impact well beyond the current scientific understanding and technological capabilities of assistive robots used in daily life and health care.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-ICT-2015

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

INSTITUT JOZEF STEFAN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 570 250,00
Adresse
Jamova 39
1000 Ljubljana
Slowenien

Auf der Karte ansehen

Region
Slovenija Zahodna Slovenija Osrednjeslovenska
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 570 250,00

Beteiligte (7)

Mein Booklet 0 0