Projektbeschreibung
Mit neuartigen Geopolymeren „grün“ bauen
Zement ist das Bindemittel für Beton, das weltweit am häufigsten verwendete Baumaterial. Er ist jedoch für etwa 6 % der weltweiten Kohlendioxidemissionen verantwortlich. Nun werden neue Strategien für das Kohlendioxidmanagement erforscht, etwa die Synthese von Geopolymeren durch die Polykondensationsreaktion von Geopolymervorläufern und Alkalipolysilikaten. Diese Materialien werden aus natürlichen Stoffen oder aus industriellen Nebenprodukten gewonnen und stellen eine nachhaltigere Alternative dar. Mithilfe des im Rahmen der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen unterstützten Projekts PRIGeoC werden umweltfreundliche Betone entwickelt, indem innovative geopolymere Materialien als alternative Bindemittel zusammen mit Recyclingbeton als Zuschlagstoff verwendet werden. Innerhalb des Projekts werden die mechanischen Eigenschaften und die Leistung von Geopolymerbeton in verschiedenen Umgebungen erforscht, um die Mischverfahren zu verbessern und die Betonherstellung zu revolutionieren.
Ziel
Concrete, owing to its availability, easy preparation and fabrication, is the most popular construction material. However, the cement industry is facing unprecedented challenges caused by energy resources and CO2 emissions. Despite the incremental improvements in process efficiency adopted by the cement industry in recent years, OPC production is still responsible for around 6% of all man-made global carbon emissions. The proposed project aims to develop green concretes by using novel geopolymer materials as new binder and recycled concrete as part of the aggregates. The geopolymer is a type of amorphous alumina-silicate products. It can be synthesized by poly-condensation reaction of geopolymetric precursor and alkali polysilicates, which are available in natural materials or from industrial by-products. Geopolymer materials represent an innovative technology that is generating considerable interest in the construction industry, particularly in light of the ongoing emphasis on sustainability. However, although numerous geopolymer systems have been proposed, most are difficult to work with and require great care in their mixing process. Furthermore, the lack of long-term performance and durability data is also a barrier to the acceptance and widespread commercial use of geopolymer concretes in the construction industry. The proposed research will cover not only the finding of novel geopolymers but also provide long-term performance and durability data for geopolymer concretes used in different environments. The research outcome will have a great impact on our understanding of how geopolymer concretes perform in different environments and how their mechanical properties and performance can be improved by using correct mixing processes. The research will also provide vital information on how to revolutionise the production of concrete materials and how to engineer concrete binders using different geopolymers to tailor the properties of the resulting concrete.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.3. - Stimulating innovation by means of cross-fertilisation of knowledge
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-RISE - Marie Skłodowska-Curie Research and Innovation Staff Exchange (RISE)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-RISE-2015
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
PL4 8AA Plymouth
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.